Feuerwehr Essen und ihre emotionalsten Einsätze 2024

Die Feuerwehr Essen stellt ihren umfassenden Jahresbericht für das Jahr 2024 vor. Es gab einige beeindruckende Einsätze und bedeutende organisatorische Veränderungen.

© Feuerwehr Essen

Feuerwehr Essen: Einsatzzahlen und Neuerungen

Im Jahr 2024 bewältigte die Feuerwehr Essen insgesamt 154.540 Einsätze. Diese gliedern sich in 8.768 Einsätze im Brandschutz, 4.814 in der Technischen Hilfeleistung und 140.958 im Rettungsdienst. Durchschnittlich wurden täglich 420 Einsätze abgearbeitet, was die hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Essen unterstreicht. Im Vergleich zum Vorjahr 2023 zeigt sich eine leicht fallende Tendenz in der Notfallrettung, während die Einsatzzahlen im Brandschutz konstant blieben. Diese Entwicklung ist auf verbesserte Koordination und strukturelle Anpassungen zurückzuführen. Seit dem 1. Oktober 2024 steht Jörg Wackerhahn als neuer Leiter an der Spitze der Feuerwehr Essen. Er übernahm die Leitung von Thomas Lembeck, der in den Ruhestand verabschiedet wurde. Der Rat der Stadt Essen entschied sich in seiner Sitzung am 24. April 2024 für Wackerhahn, der nun die Verantwortung für eine der größten Feuerwehren Deutschlands trägt. Mit 1.000 Mitarbeitenden der Berufsfeuerwehr und 848 Ehrenamtlichen wird er die Organisation weiterentwickeln und auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.

Modernisierungsprozess der Feuerwehr Essen

Die Jahre 2021 bis 2023 waren geprägt von der Aufstellung und Fortschreibung der Bedarfspläne für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Auf dieser Grundlage wurde eine umfassende Modernisierung der Feuerwehr Essen eingeleitet. Im Jahr 2024 wurden bedeutende Meilensteine erreicht, darunter die strategische Neubauplanung, die Modernisierung des Fuhrparks und der personelle Aufwuchs. Besonders hervorzuheben ist die Gründung der Abteilung "Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz", die die Stadt Essen für zukünftige Herausforderungen rüstet.

Herausfordernde Einsätze der Feuerwehr Essen im Jahr 2024

Das Jahr 2024 brachte für die Feuerwehr Essen mehrere besondere Einsatzlagen mit sich. Am 13. Mai kam es zu zwei Großbränden: Ein Wohn- und Geschäftshaus in Essen-Schonnebeck geriet in Brand, und eine große Werkstatt mit Lackierkabinen stand in Vollbrand. Am 21. Juni mussten aufgrund eines Bergbauschadens rund 80 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Die Stadt Essen stellte sofort Notunterkünfte bereit, und die Feuerwehr unterstützte bei der Evakuierung.

Der AfD-Bundesparteitag Ende Juni und die zahlreichen Gegendemonstrationen erforderten ein Großaufgebot an Rettungskräften. Dank der guten Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen und ehrenamtlichen Einsatzkräften sorgten rund 300 Einsatzkräfte für Sicherheit. Am 28. September ereigneten sich zwei Brandanschläge in Mehrfamilienhäusern im Essener Norden, gefolgt von einem versuchten Brandanschlag auf ein Ladenlokal. Insgesamt wurden 31 Menschen verletzt, und 160 Einsatzkräfte waren beteiligt.

Den vollständigen digitalen Jahresbericht der Feuerwehr Essen mit allen Details findet Ihr unter: www.essen.de/feuerwehr.

Mehr Nachrichten aus Essen


Weitere Meldungen

skyline