Folge 135: "Essen im Ohr"-Spezial: Die OB-Kandidaten im Podcast
Veröffentlicht: Montag, 11.08.2025 12:38
In den neuen acht Folgen unseres Podcasts „Essen im Ohr“ gibt es ein großes Kommunalwahl-Spezial. Darin haben wir mit allen acht OB-Kandidierenden über die Themen gesprochen, die Euch in Essen besonders bewegen.

Kommunalwahl 2025 in Essen – Die OB-Kandidaten im Podcast
Im Radio Essen-Podcast „Essen im Ohr – Spezial“ hört Ihr alle acht Kandidatinnen und Kandidaten, die 2025 für das Amt der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters in Essen antreten. Jede Folge dauert rund 30 Minuten – und alle bekommen genau die gleiche Redezeit. Diese wird während der Aufnahme mit einer Stoppuhr ermittelt.
So läuft eine Folge ab: Als Erstes leitet Moderator und Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug die Podcast-Folge ein und erklärt kurz den Ablauf. Danach stellen sich die Kandidierenden selbst vor und ziehen zwei bis drei von insgesamt 100 Fragen aus dem „Frageglas“. Anschließend geht es um fünf Fragen, für alle gleich, zur Motivation und allgemein persönlich-politische Fragen wie z.B. „Wie stellen Sie sich Essen im Jahr 2035 vor?“. Der Moderator stellt hier auch – je nach Zeitkontingent – Rückfragen. Für diesen ersten Teil stehen acht Minuten Redezeit pro Person zur Verfügung.
Im zweiten Teil beantworten die Kandidierenden fünf Fragen von Radio Essen-Hörerinnen und Hörern. Für diesen Abschnitt haben sie zwölf Minuten Redezeit: Drei Fragen davon sind wieder für alle gleich – wie z.B. die Frage nach der verkehrspolitischen Zukunft der Rüttenscheider Straße. Zwei weitere Fragen werden zufällig „erwürfelt“ und drehen sich um Themen wie z.B. zugeparkte Gehwege, bezahlbaren Wohnraum, Clankriminalität oder das Müllproblem in der Stadt. Auch hier gibt es Verständnis- und kritische Nachfragen. Zum Abschluss zieht jede Kandidatin und jeder Kandidat noch eine letzte Frage aus dem Glas, bevor Christian Pflug das Gespräch mit einer Schlussfrage abrundet.
Trotz gleicher Redezeit und gleicher Fragen: Mit Überraschungen ist in den acht verschiedenen Folgen zu rechnen! Mal kippt ein Wasserglas um, mal hat der Gast den Mund voll.
Hinweis der Redaktion: Die Reihenfolge der Anordnung der Kandidierenden richtet sich nach den Ergebnissen der letzten Oberbürgermeisterwahl in Essen.
Folge 135.1: OB-Kandidat Thomas Kufen (CDU)
Thomas Kufen ist der amtierende Oberbürgermeister der Stadt Essen und tritt bei der kommenden Kommunalwahl bereits zum dritten Mal als OB-Kandidat der CDU an. In unserer „Essen im Ohr“-Spezialfolge beantwortet er die Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug – und vor allem Eure Fragen zu den wichtigsten Themen der Stadt.
Im Podcast erklärt Kufen unter anderem, warum er den Stadionausbau für die richtige Entscheidung hält, wieso dabei trotzdem andere Projekte nicht zu kurz kommen sollen und weshalb wir uns in Essen in den nächsten Jahren auf noch mehr Baustellen einstellen müssen. Außerdem spricht er über die notwendige Verkehrswende – mit einem besonderen Fokus auf sichere Schulwege –, über das Drogenproblem in Essen und welche Angebote in den vergangenen Monaten und Jahren bereits geschaffen wurden, um dagegen vorzugehen.
Wie Thomas Kufen seine Vorstellungen für die Zukunft Essens gestalten will, erzählt er im Podcast – mit seinen Positionen und persönlichen Einblicken. Die komplette Folge findet Ihr überall, wo es Podcasts gibt.
Folge 135.2: OB-Kandidatin Julia Klewin (SPD)
Julia Klewin ist Oberbürgermeisterkandidatin der SPD und stellt sich in unserer „Essen im Ohr“-Spezialfolge den Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug – und vor allem Euren Fragen – zu wichtigen Themen. Dabei erzählt sie unter anderem, dass sie für den Stadionausbau ist und von einer autofreien Rüttenscheider Straße träumt. Am liebsten ist sie in der Stadt mit dem Fahrrad oder in Rüttenscheid zu Fuß unterwegs. Außerdem setzt sie sich für mehr Sicherheit im gesamten Stadtgebiet ein, betont die Bedeutung sichererer Radwege und gibt zu, dass sie oft von den vielen Baustellen in Essen genervt ist.
Wie sie all diese Herausforderungen als Oberbürgermeisterin angehen möchte, verrät sie natürlich ebenfalls – mit vielen Einblicken in ihre Pläne. Das alles und noch viel mehr Details gibt es in der kompletten Folge – überall da, wo es Podcasts gibt!
Folge 135.3: OB-Kandidatin Inga Marie Sponheuer
Inga Marie Sponheuer möchte als Kandidatin der Grünen Oberbürgermeisterin von Essen werden. In unserer „Essen im Ohr“-Spezialfolge stellt sie sich den Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug – und vor allem Euren Fragen – zu wichtigen Themen.
Im Podcast sagt sie, dass sie grundsätzlich nicht gegen den Ausbau des Stadions an der Hafenstraße ist, aber für einen sofortigen Ausbau den Zeitpunkt für falsch hält, da andere Projekte dringender gefördert werden sollten. Sie ist meist mit dem Fahrrad unterwegs und betont, wie wichtig sichere Radwege und eine gerechte Aufteilung des Verkehrsraums zwischen Fußgängern, Rad, Auto und ÖPNV sind. Beim Thema Drogenproblematik spricht sie sich für das Konzept von Konsumräumen aus, anstatt Betroffene weiter zu verdrängen. Für die Rüttenscheider Straße wünscht sie sich eine Einbahnstraßen-Regelung – mit klarer und offener Einbindung von und Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern.
Wie die OB-Kandidatin der Grünen all diese Herausforderungen angehen möchte, verrät sie ebenfalls – mit vielen Einblicken in ihre Vorstellungen und Visionen. Die komplette Folge gibt es überall, wo es Podcasts gibt.
Folge 135.4: OB-Kandidat Andreas Lojewski (AfD)
Andreas Lojewski ist Mitglied der AfD in Essen und möchte Oberbürgermeister der Stadt werden. In unserer „Essen im Ohr“-Spezialfolge stellt er sich den Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug – und vor allem Euren Fragen – zu wichtigen Themen. Er beschreibt sich dabei selbst als sehr konservativ und ordnet sich innerhalb seiner Partei, die laut Verfassungsschutz als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“ gilt, in der Mitte ein.
Im Podcast erklärt er, dass er den Ausbau des Stadions an der Hafenstraße befürwortet, den ÖPNV in Essen ausbauen möchte und die aktuelle Verkehrsführung auf der Rüttenscheider Straße beibehalten würde. Außerdem fordert er, dass Polizei und Ordnungsamt stärker gegen Clankriminalität vorgehen, obdachlosen Menschen zu einem geregelten Tagesablauf verholfen wird und beim Thema zugeparkte Gehwege härter und schneller durchgegriffen wird.
Wie er diese Themen konkret angehen möchte und welche Vorstellungen er zum Beispiel für Essen in zehn Jahren hat, verrät er ebenfalls – mit vielen Einblicken in seine Pläne. Die komplette Folge gibt es überall, wo es Podcasts gibt.
Folge 135.5: OB-Kandidatin Liesa Schulz (Die Linke)
Liesa Schulz kandidiert als Oberbürgermeisterin für die Linke und ist ebenfalls zu Gast in unserer „Essen im Ohr“-Spezialfolge. Dort stellt sie sich den Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug – und vor allem Euren Fragen – zu wichtigen Themen.
Im Podcast betont sie, wie wichtig ihr soziale Gerechtigkeit ist. Sie kritisiert, dass die von der Polizei in der Innenstadt installierten Kameras das Drogenproblem nicht lösen, sondern lediglich verlagern. Beim Stadion an der Hafenstraße spricht sie sich zwar grundsätzlich für einen Ausbau aus, findet jedoch, dass das Geld derzeit besser in andere Sportstätten oder weniger populäre Sportarten in der Stadt investiert werden sollte. Außerdem fordert sie eine dringend notwendige Verkehrswende, eine bessere ÖPNV-Anbindung für abgelegenere Stadtteile und den Ausbau von Fahrradstraßen an geeigneten Orten in Essen.
Wie die OB-Kandidatin der Linken all diese Herausforderungen angehen möchte, verrät sie ebenfalls – mit vielen Einblicken in ihre Vorstellungen und Visionen. Die komplette Folge gibt es überall, wo es Podcasts gibt.
Folge 135.6: OB-Kandidat Heiko Müller (FDP)
In der sechsten „Essen im Ohr“-Spezialfolge steht FDP-Oberbürgermeisterkandidat Heiko Müller Rede und Antwort – sowohl den Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug als auch Euren Hörerfragen zu wichtigen Themen.
Er spricht unter anderem darüber, dass er den Stadionausbau an der Hafenstraße unterstützt, die Veränderungen an der Rüttenscheider Straße für unnötig hält und findet, dass jede und jeder selbst entscheiden sollte, mit welchem Verkehrsmittel er oder sie unterwegs ist. Außerdem erzählt er, dass er sich schon vor seiner politischen Karriere für den Kampf gegen Clankriminalität einsetzt, das Sicherheitsgefühl in Essen stärken möchte und gegen einen Mietpreisdeckel oder eine Mietpreisbremse ist.
Zu all diesen Punkten gibt er nicht nur seine Meinung ab, sondern erklärt auch, wie er diese Themen als Oberbürgermeister konkret angehen will – falls er zum mächtigsten Mann der Stadt gewählt wird. Das alles und noch viel mehr Einblicke gibt es in der kompletten Folge – überall da, wo es Podcasts gibt!
Folge 135.7: OB-Kandidat Mike Rohleder (DIE PARTEI)
Mike Rohleder – vielen besser bekannt als Musiker „Mike“ von den 257ers – will Oberbürgermeister von Essen werden. Als Kandidat für DIE PARTEI ist er zu Gast in unserer „Essen im Ohr“-Spezialfolge und stellt sich den Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug – und vor allem Euren Fragen – zu wichtigen Themen.
Im Gespräch wird schnell deutlich: Rohleder möchte in Essen etwas bewegen. Er sieht im Essener Norden großes Potenzial und findet, dass insbesondere der Stadthafen deutlich stärker genutzt werden sollte. Auch der Stadionausbau könnte seiner Meinung nach die Attraktivität des Nordens erhöhen, dennoch ist es ihm wichtig, auch andere Sportstätten in der Stadt zu fördern. Beim Thema Drogenproblematik setzt er darauf, mit den Betroffenen zu sprechen statt über sie. Die Rüttenscheider Straße lässt er unverändert, hat aber eine eigene Idee für besondere Parkplätze auf der Rü – gegenseitige Rücksichtnahme ist hier für ihn der Schlüssel. Besonders am Herzen liegt ihm zudem ein kostenloser ÖPNV.
Wie Mike Rohleder seine Ideen und Pläne für Essen umsetzen möchte, erzählt er ausführlich im Podcast – mit vielen persönlichen Einblicken und überraschenden Ansätzen. Die komplette Folge findet Ihr überall, wo es Podcasts gibt.
Folge 135.8: OB-Kandidat Jörg Küpperfahrenberg (EBB)
In der letzten „Essen im Ohr“-Spezialfolge ist Jörg Küpperfahrenberg, Oberbürgermeisterkandidat des Essener Bürger Bündnisses, zu Gast. Er beantwortet die Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug – und vor allem Eure Fragen zu den wichtigsten Themen der Stadt.
Im Gespräch erklärt Küpperfahrenberg, wo er noch Verbesserungspotenzial beim ÖPNV in Essen sieht, warum der Stadionausbau zur Attraktivität des Essener Nordens beitragen kann und dass man bei Drogenkriminalität konsequenter im gesamten Stadtgebiet mit Polizei und kommunalem Ordnungsdienst vorgehen müsse. Gleichzeitig betont er, wie wichtig es sei, Menschen zu unterstützen, die unverschuldet in die Obdachlosigkeit geraten sind.
Außerdem spricht er über die Rüttenscheider Straße, die er im Grundsatz so lassen würde, wie sie aktuell ist – allerdings mit Verbesserungen zugunsten der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer. Zudem ist er überzeugt, dass eine offene und klare Kommunikation ein Schlüssel im Umgang mit Clankriminalität sein kann.
Wie Jörg Küpperfahrenberg seine Ideen und Pläne für Essen umsetzen möchte, erzählt er im Podcast – mit deutlichen Worten, persönlichen Einblicken und eigenen Lösungsansätzen. Die komplette Folge findet Ihr überall, wo es Podcasts gibt.
Das sind die Radio Essen-Hörerfragen an die OB-Kandidaten
Das Radio Essen-Frageglas: Fragen an die OB-Kandidierenden
Haben Sie schon einmal etwas Verbotenes gemacht?
Haben Sie ein Lieblingswort?
Was ist das schönste Kompliment, das Sie je bekommen haben?
Wenn Sie einen Wachsmalstift essen müssten, welche Farbe würden Sie nehmen?
Welche Aufgaben schieben Sie immer wieder auf?
Was ist für Sie der perfekte Start in einen freien Tag?
Was ist immer in Ihrem Kühlschrank?
Welche Eigenschaft bewundern Sie am meisten bei anderen?
Wofür empfinden Sie tiefe Dankbarkeit?
Wie geduldig sind Sie?
Spielen Sie ein Musikinstrument?
Welches Talent hätten Sie gerne?
Erzählen Sie den schlechtesten Witz, den Sie kennen.
Welches Buch könnten Sie immer wieder lesen?
Welcher Mensch hat Sie am meisten geprägt und beeinflusst?
Wie bauen Sie Stress ab?
Was würden Sie drei Tage ohne Strom machen?
Aufkleber, Muscheln, Karten - was haben Sie als Kind gesammelt?
Haben Sie ein unnützes Talent? (Zungenrollen oder Ähnliches?)
Was war Ihr erster Gedanke heute Morgen?
Wenn Ihr Unternehmen / Ihre Organisation eine Band wäre, welche Musik würden Sie spielen?
Was war das Beste, das Ihnen heute passiert ist?
Wenn Sie ein Instrument wären, welches wären Sie und warum?
Worauf sind Sie in Ihrem Leben am meisten stolz?
Entscheiden Sie eher aus dem Kopf oder aus dem Bauch heraus?
Welcher Film bringt Sie zum Lachen?
Wir oft drücken Sie morgens auf die Snooze-Taste am Wecker?
Was steht noch auf Ihrer Bucket List?
Ketchup oder Mayo auf die Pommes?
Was ist das letzte Foto, dass Sie mit Ihrem Handy gemacht haben?
Was fällt Ihnen bei anderen Menschen als erstes auf?
Was würden Sie auf keinen Fall an sich selbst ändern wollen?
Was bringt Sie morgens am besten in Schwung?
Wenn Mittel / Geld / Zeit keine Rolle spielen würden, welchen Wunsch / Traum würden Sie sich erfüllen?
Wenn Ihre Bürowände reden könnten, was würden diese über Sie erzählen?
Was bedeutet für Sie wahres Glück?
Wie spontan sind Sie?
Was ist für Sie wichtiger: Nett oder ehrlich sein?
Butter unter Nutella oder nicht?
Auf was könnten Sie nie verzichten?
Mit welchen drei Eigenschaften würden Sie sich beschreiben?
Was war Ihr Traumberuf als Kind?
Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Erzählen Sie lieber oder hören Sie lieber zu?
Eure Meinung zu "Essen im Ohr"
Wie gefällt Euch das neue „Essen im Ohr“-Format - sei es die Spezial-Edition für die Kommunalwahl - oder mit den normalen Kategorien Gesundheit, Sport und Mensch? Wen möchtet Ihr als Gast vorschlagen? Wollt Ihr Lob oder Kritik loswerden? Dann meldet Euch gerne bei uns per E-Mail an podcast@radioessen.de. Um keine Folge zu verpassen, abonniert den Podcast und hinterlasst gerne eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform. Da gibt es auch alle Folgen zum Nachhören. Unsere letzten Gäste: Bombenentschärfer Frank Stommel, Rot-Weiss Essen Trainer Uwe Koschinat und Uniklinik-Chef Prof. Dr. Jochen A. Werner.
Mehr rund um die Kommunalwahl in Essen
- Kommunalwahl 2025 in Essen: Wer darf wählen und wer darf gewählt werden?
- Schulen in Essen wollen für Kommunalwahl begeistern
- Kommunalwahl 2025 in Essen: Wer steht zur Wahl für den Stadtrat?