Workshop in Essen soll Personalmangel in Kitas stoppen

Am 4. April wurde bei einem Workshop in Essen entschieden: Der Personalmangel in Kitas muss aufhören. Doch wie soll das Ganze umgesetzt werden?

© RADIO NRW | José Narciandi

Eltern in Essen sind besorgt

Der Personalmangel in Kitas ist für viele Eltern sehr belastend. Carsten Bluhm, Jugendamtsleiter, betont:

"Tagtäglich erreichen mich Nachrichten von Müttern und Vätern, die sich aufgrund fehlender Erzieherinnen und Erzieher Sorgen um die Stabilität der Betreuung ihrer Kinder machen."

Die Ausbildung und Qualifizierung neuer Fachkräfte sei deshalb oberste Priorität, so Carsten Bluhm.

Wie soll Personalmangel in Essen bekämpft werden?

Um gegen das Problem in Kitas vorzugehen, hat "das Essener Bündnis für Fachkräfte im Erziehungsdienst" mehrere Maßnahmen beschlossen. Vor allem Personen, die eigentlich aus anderen Arbeitsbereichen kommen, sollen für die Arbeit in der Kita gewonnen und gefördert werden. Das Bündnis schlägt vor, Kräfte aus dem Ausland, aber auch Personen, die bereits im sozialen Bereich studieren, zu gewinnen. Das Ziel: Mehr Menschen für die Arbeit in der Kita zu begeistern und dafür auszubilden.

Wofür steht das Bündnis für Essen?

Das Essener Bündnis besteht aus dem Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtverbände Essen, dem Arbeitskreis Jugend Essen und der Stadt Essen. Der Verband setzt sich außerdem für mehr Arbeitskräfte in Heimen, Jugendfreizeitstätten und Offenen Ganztagsschulen ein. Die Umsetzung der Maßnahmen läuft über die Task-Force Fachkräfte (TAFF) vom Jugendamt. Weitere Informationen zur TAFF findet Ihr hier: www.essen.de/taff.

Weitere Nachrichten aus Essen

Weitere Meldungen

skyline