Umweltpreis 2025 in Essen: Jetzt bewerben und 12.000 Euro gewinnen
Veröffentlicht: Montag, 21.07.2025 14:13
Ob Klimaschutz-Projekt, grüne Nachbarschaftsaktion oder kreative Schulidee: Die Stadt Essen sucht auch 2025 wieder die besten Umweltprojekte. Mit dabei: 12.000 Euro Preisgeld und ein neuer Fokus auf soziale Aspekte.

Umweltpreis Essen 2025 startet mit neuer Ausrichtung
Die Stadt Essen schreibt zum 18. Mal den Umweltpreis aus. Mit Unterstützung der BANK IM BISTUM ESSEN eG stehen dafür 10.000 Euro zur Verfügung, weitere 2.000 Euro vergibt die Stadt als Sonderpreis "Fairtrade 2025". Der Wettbewerb richtet sich an engagierte Essenerinnen und Essener, Vereine, Kitas, Schulen, Initiativen sowie kleine und mittlere Unternehmen. Entscheidend ist: Die eingereichten Projekte sollen Umwelt- oder Klimaschutz mit gesellschaftlichem Mehrwert verbinden, zum Beispiel durch Zusammenarbeit mit Jugendlichen, Seniorinnen und Senioren, Geflüchteten oder benachteiligten Gruppen.
In Essen zählen Ideen mit Wirkung für Umwelt und Gesellschaft
Ob eine grüne Aktion im Stadtteil, ein Bildungsprojekt zu fairer Kleidung oder eine Energiespar-Kampagne an der Schule - erlaubt ist, was Umwelt und Miteinander in Essen stärkt. Auch Beiträge zum fairen Handel können eingereicht werden, insbesondere dann, wenn sie mit weiteren Themen wie Geschlechtergerechtigkeit oder Vielfalt verknüpft sind. Teilnahmeberechtigt sind Projekte, die in den vergangenen zwei Jahren umgesetzt wurden oder bis Ende Januar 2026 abgeschlossen sind. Projekte, die bereits durch kommunale oder BIB-Förderprogramme unterstützt wurden, sind ausgeschlossen.
Bewerbung für den Umweltpreis Essen bis Oktober möglich
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2025. Bewerbungen nimmt das Umweltamt per E-Mail an melanie.bayo@umweltamt.essen.de entgegen. Eine unabhängige Jury aus Verwaltung, Wirtschaft, Medien, Ehrenamt und dem Sponsor wählt die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Die feierliche Preisverleihung findet im Dezember statt - mit offizieller Würdigung aller prämierten Projekte. Oberbürgermeister Thomas Kufen betont:
"Nur gemeinsam können wir Klima- und Umweltschutz in Essen voranbringen. Der Umweltpreis zeigt, wie viel Engagement in unserer Stadt steckt - ich freue mich auf viele kreative Ideen."
Auch Dr. Peter Güllmann von der BIB unterstreicht den sozialen Anspruch: "Als sozial-ökologische Bank wollen wir Nachhaltigkeit und Teilhabe fördern." Mehr Infos gibt es hier.