Taxifahren in Essen soll teurer werden - Taxifahrer sind sauer

Taxifahrer in Essen wehren sich gegen die neue Tariferhöhung. Einige Unternehmen wollen mehr Geld, andere dagegen nicht. Das eigentliche Problem liegt aber ganz woanders.

© Anna Bartl, Radio Essen

Taxifahrer in Essen - einige wollen mehr Geld, andere nicht

In Essen sind sich die Taxiunternehmer uneinig darüber, wie sie ihre Kosten decken können. Einige Unternehmer, wie der Taxi Steele e.V., haben bei der Stadt Essen höhere Tarife beantragt, andere lehnen das jedoch strikt ab. Die Politikerinnen und Politiker beraten am Donnerstag (22. Mai) im Verkehrsausschuss darüber und sollen Anfang Juni im Rat über die Änderung der Taxitarifordnung entscheiden. Danach sollen Taxifahrten pro Kilometer um 10 Cent teurer werden. Der Grundpreis von 4,40 Euro bleibt unverändert. Das Kilometerentgelt liegt dann für den ersten und zweiten Kilometer bei 2,80 Euro, für den dritten und vierten Kilometer bei 2,70 Euro und ab dem fünften Kilometer bei 2,50 Euro.

Außerdem sollen Taxifahrten künftig auch zu einem Festpreis angeboten werden können. Fahrgäste können beim Bestellen des Taxis vorab sehen, wie teuer die geplante Fahrt wird. Die Taxifahrer müssen den Festpreis schriftlich oder elektronisch dokumentieren. Dieser angebotene Festpreis darf bis zu 20 Prozent über dem regulären Fahrpreis liegen. Die Stadt Essen will damit den Taxiunternehmen entgegenkommen, die mit immer höheren Ausgaben zu kämpfen haben. Mindestlohn, Versicherungen und weitere Kosten steigen für die Unternehmerinnen und Unternehmer stetig an.

Die eigentliche Forderung der Taxiunternehmer wird mit der geplanten Änderung jedoch nicht erfüllt. Einige Unternehmer lehnen die Tariferhöhung weiterhin strikt ab und wollen dagegen klagen, sagt Selim Karabulut vom Taxiverein Essen auf Nachfrage von Radio Essen. Dem Taxiverein Essen gehören rund 300 Unternehmer und Fahrer an. Auch Dirk Heinrichsen von der Taxi Essen e.G. fühlt sich von der Stadt im Stich gelassen und fordert eine schnelle Einführung eines Mindesttarifs für Mietwagen.

In Essen sind immer mehr Mietwagen unterwegs

In Essen sind immer mehr Mietwagen unterwegs, die im Auftrag von Vermittlungsdiensten wie Uber fahren. Diese Fahrer müssen keinen Mindesttarif verlangen. Sie setzen die Preise abhängig von der Nachfrage fest. Gibt es an bestimmten Tagen, etwa während Messen, besonders viele Anfragen für Fahrten zwischen Hauptbahnhof und Messe, steigt der Preis. An anderen Tagen ist die Fahrt wieder günstiger.

Dagegen hatten sich mehrere Taxifahrer mit einer Demonstration an der Schützenbahn gewehrt. Fahrgäste können in der App vorher sehen, was die Fahrt kostet, und entscheiden, ob sie einen Fahrer rufen oder nicht. Bei Taxifahrten war das bisher nicht möglich. Dieses Problem ließe sich jedoch mit der Änderung der Tarifverordnung und der Einführung eines Festpreises lösen.

Nicht gelöst wird dagegen die Forderung der Taxifahrer nach einem Mindesttarif für Mietwagenunternehmen. Die Stadt müsste dafür ein Gutachten in Auftrag geben und nachweisen, dass mindestens ein Viertel aller Fahrten von Mietwagenunternehmen übernommen wird. Das ist inzwischen durchaus der Fall, denn die Stadt registriert immer mehr Anmeldungen solcher Unternehmen.

Mindesttarif in Essen für Mietwagen

Die Stadt Essen muss im nächsten Schritt einzelne Mietwagenunternehmen überprüfen. Diese Betriebsprüfung hat die Stadt auch bei drei Unternehmen angefragt, aber nur von einem eine ausreichende Antwort bekommen. Ein weiteres Unternehmen geht gerade mit juristischer Unterstützung von Uber gegen die Aufforderung vor. Die Stadt will ersatzweise weitere Unternehmen prüfen, befürchtet aber, dass auch diese nicht antworten oder Widerspruch einlegen werden. Das kostet alles Zeit. Die Stadt kann also im Moment nicht sagen, wann sie in der Lage sein wird, einen Mindesttarif für Mietwagenunternehmer einzuführen.

Erst dann wollen die Taxiunternehmer einer Tariferhöhung zustimmen. Sie wollen weiter dafür kämpfen, dass der Mindesttarif eingeführt wird und die Mietwagen besser kontrolliert werden. Zuletzt wurden die Taxitarife in Essen vor drei Jahren erhöht. Auch damals gab es schon unter den Taxiunternehmern eine heftige Diskussion.

Weitere Nachrichten aus Essen

Weitere Meldungen

skyline