Stadt Essen streicht wichtige Fördergelder - die Zahlen
Veröffentlicht: Montag, 07.10.2024 05:27
Die Stadt Essen muss sparen und streicht deshalb die Finanzierung mehrerer Klima-Projekte. Jetzt ist klar, welche Summen einbehalten werden.

Stadt Essen stoppt Förderprogramme
Der Sparzwang der Stadt Essen wirkt sich negativ auf den Klimaschutz aus. Der Stadt fehlen bis Ende des Jahres rund 60 Millionen Euro im Haushalt. Deswegen wurde die Förderung für drei Klima-Programme gestoppt. So gibt es dieses Jahr keine Fördermittel mehr für Photovoltaikanlangen auf Balkonen oder Dächern. Die werden eigentlich immer beliebter. 1,9 Millionen Euro standen zur Verfügung, davon wurden bisher rund 550.000 Euro ausgezahlt. Das sagt die Stadt auf Radio Essen-Nachfrage. Weitere rund 420.000 sind bereits bewilligt, wurden aber noch nicht ausgezahlt. Das soll aber noch passieren.
Für alle gestoppten Förderprogramme hat die Stadt Stichtage definiert. Bei der Förderung der Solaranlagen war das der 26. Juni 2024. Alle Anträge, die bis dahin gestellt wurden, werden weiterhin bearbeitet. Alle danach eingegangenen Anträge werden abgelehnt. Sollten alle zum Stichtag eingegangenen Anträge bewilligt und umgesetzt werden, würde die Stadt rund 1,5 Millionen auszahlen.
Im Jahr 2024 wurden:
- beantragt, bewilligt und errichtet: 490 Anlagen, davon 384 Steckersolaranlagen
- beantragt und bewilligt, aber noch nicht errichtet: 466 Anlagen, davon 272 Steckersolaranlagen
- in Essen insgesamt in Betrieb gegangen: 2726 Anlagen, davon ca. 1650 Steckersolaranlagen
Die Stadt weist nochmal darauf hin, dass der Ausbau der Solarenergie weiterhin von zentraler Bedeutung für das Erreichen der Klimaschutzziele in Essen. Im kommenden Haushalt sollen wieder Fördermittel zur Verfügung stehen.
In Essen wird beim Klimaschutz gespart
Auch die Förderung von Lastenfahrrädern und Anhängern wurde auf Eis gelegt. Hier wurden im Haushalt rund 100.000 Euro eingeplant. Davon ausgezahlt wurden bisher rund 36.300 Euro, bewilligt sind weitere rund 40.700 Euro. Hier war der 2. Juli 2024 als Stichtag festgelegt worden. Schon länger gibt es die Idee für ein Verleihsystem der Lastenräder. Trotz der Streichung der Fördermittel ist das weiter geplant - unabhängig vom Stopp der Förderprogramme.
Das dritte Programm, was dem Sparzwang zum Opfer fällt, ist die Förderung der energetischen Gebäudesanierung. Hier sind die Einsparungen der Stadt am größten. Rund 3,8 Millionen Euro standen mal zur Verfügung, ausgezahlt wurden nur rund 230.000 Euro. Rund 990.000 Euro sind zudem bewilligt worden. Stichtag war der 15. August 2024.
Mehr Nachrichten aus Essen
- Große Solaranlage in Essen geplant
- Stadt Essen investiert in den Offenen Ganztag
- Schule in Essen kann jetzt erweitert werden