Stadt Essen plant Verleihsystem für Lastenräder
Veröffentlicht: Dienstag, 08.08.2023 05:34
In Essen sollen sich künftig alle ein Lastenrad ausleihen können. Die Stadt Essen will ein solches System mit einem kommerziellen Betreiber installieren. Sogar die Standorte hat die Stadt schon festgelegt. Jetzt müssen noch die Politikerinnen und Politiker darüber beraten.

Stadt Essen will Ausleihsystem für E-Lastenräder
Die Stadt Essen will ein Ausleihsystem für E-Lastenräder starten. Dafür sucht sie jetzt einen Betreiber, der die Räder anschafft, betreut und repariert, wenn etwas kaputt geht. Außerdem soll sich der Betreiber auch um die App für die Ausleihe kümmern. Zunächst soll es 12 E-Lastenräder geben, die an unterschiedlichen Standorten stehen. Die Lastenräder müssen nach der Leihe an den jeweiligen Ursprungsort zurückgebracht werden.
Diese Standorte in Essen sind im Gespräch
Das bekannte System: Fahrrad nehmen, losfahren und abstellen, wo man hinwollte - so soll es bei Lastenrädern nicht funktionieren. Die Stadt hat schon entsprechende Standorte im Blick. Die sollen aber erst noch mit den Politikerinnen und Politikern in den Bezirksvertretungen abgestimmt werden.
Diese Standorte sind angedacht:
- Limbecker Platz
- Eltingplatz
- Isenbergstraße
- Rüttenscheider Stern
- Florastraße
- Weserstraße
- Gemarkenplatz
- Gervinusstraße
- Altenessen-Mitte
- Katernberger Markt
- Grendplatz
So plant die Stadt Essen mit den Lastenrädern
Die Stadt Essen will die Betreiber finanziell unterstützen und in den ersten vier Jahren rund 200.000 Euro investieren. In den Ausschüssen und im Rat der Stadt Ende August sollen die Politikerinnen und Politiker über das Lastenradverleihsystem beraten und entscheiden. Danach will die Stadt die Ausschreibung fertig machen und einen Betreiber suchen. Die Lastenräder sollen auf ehemaligen Parkplätzen aufgestellt werden. Sollten die Räder an einem Standort besonders oft genutzt werden, könnte es dort weitere Lastenräder geben
Fahrradlobby in Essen spricht sich für Verleihsystem aus
Der ADFC in Essen verleiht bereits selbst Lastenräder. Die Lastenräder nutzen einige immer wieder, um ihre Einkäufe zu transportieren oder Großeltern, um ihre Enkel zu kutschieren. Allerdings sind das Lastenräder meist in Privatbesitz oder sie gehören einer Kirchengemeinde wie in Bergerhausen. Das System wird von Ehrenamtlichen unterstützt und ist nicht kommerziell. Deshalb ist die Ausleihe zwar persönlicher, aber auch schwieriger zu organisieren als eine kommerzielle Ausleihe über eine App. Marc Zietan vom ADFC in Essen befürwortet im Interview mit Radio Essen-Moderatorin Anna Bartl deshalb auch die Idee der Stadt:
Weitere Nachrichten aus Essen
- Bibliothek im Gildehof länger geöffnet
- Schuljahr in Essen beginnt mit bekannten Problemen
- Keine Grundsteuererklärung? Jetzt kommt die teure Schätzung