Rot-Weiss Essen und Stadt starten Nachhaltigkeits-Strategie

Rot-Weiss Essen und die Stadt Essen haben eine gemeinsame Nachhaltigkeits-Strategie vorgestellt. Damit wollen Verein und Stadt Ressourcen schonen, soziale Verantwortung übernehmen und Fans stärker für Umwelt- und Zukunftsthemen sensibilisieren.

© Rosa Lisa Rosenberg / Stadt Essen

Rot-Weiss Essen setzt auf weniger Energieverbrauch

Ein Ziel der neuen Strategie ist es, Energie zu sparen und Abfälle zu vermeiden - im Vereinsbetrieb ebenso wie im Stadion an der Hafenstraße. Schon jetzt setzt der Verein auf Pfandbecher, eine digitale Stadionzeitung und vegane Snacks, um Plastik und Papiermüll zu reduzieren und nachhaltigere Alternativen zu schaffen. Gemeinsam mit der Stadt Essen will der Fußball-Klub weitere Konzepte entwickeln, die den Stadionbesuch umweltfreundlicher machen. Dazu gehören neue Ideen für die Anreise mit Rad, Bus oder Bahn, um den Verkehr rund ums Stadion nachhaltiger zu gestalten und CO2 einzusparen.

Bildung in Essen und soziale Verantwortung spielen große Rolle

Rot-Weiss Essen und die Stadt wollen außerdem Kinder und Jugendliche für Nachhaltigkeit sensibilisieren. Geplant sind Workshops und Infoveranstaltungen, die zeigen, wie jede und jeder etwas zum Klimaschutz beitragen kann. Gleichzeitig soll das soziale Engagement im Essener Norden weiter gestärkt werden - zum Beispiel mit Projekten für benachteiligte Gruppen im Stadionumfeld.

Mehr Gute Nachrichten aus Essen

Weitere Meldungen

skyline