Ramadan in Essen: Der Fastenmonat beginnt

In Essen startet am Freitag (28. Februar) der Fastenmonat Ramadan. Gläubige Musliminnen und Muslime verzichten tagsüber auf Essen und Trinken. Wir haben mit Abdelhamid El Bouazzaoui aus Essen gesprochen.

© Pixabay

Der Fastenmonat der Muslime in Essen

Der Ramadan ist der neunte Monat im islamischen Mondkalender und gilt als besonders bedeutend, weil in dieser Zeit der Koran offenbart wurde. Der Monat dauert entweder 29 oder 30 Tage und verschiebt sich jedes Jahr um etwa elf Tage. Am Ende des Ramadans feiern Muslime das Fest des Fastenbrechens (Id al-Fitr). Während des gesamten Monats fasten Gläubige von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang, wobei sie auf Essen, Trinken und andere Bedürfnisse verzichten. Auch wenn man während des Fastens unabsichtlich etwas getrunken oder gegessen hat, würde so das Fasten nicht gebrochen werden, da so etwas ja jedem mal passieren könnte. Fasten ist eine der fünf Säulen des Islam und hat für viele Muslime eine sehr hohe Bedeutung.

Wir haben mit Abdelhamid El Bouazzaoui vom marokkanischen Verein der El Moahidin im Nordviertel gesprochen. Er erzählt im Interview mit unserer Stadtreporterin Svenja Trappmann, was das besondere am Ramadan ist und wie er diesen mit seiner Familie und seiner Moschee verbringt:

© Radio Essen
© Radio Essen

Es gibt jedoch Ausnahmen für Menschen, die das Fasten nicht einhalten können, wie Kranke, Reisende oder Schwangere, wie uns Abdelhamid El Bouazzaoui auch verrät. Der Ramadan sei auch eine Zeit der inneren Einkehr, des Gebets und des Koranlesens, in der die Gläubigen Ihre Beziehung zu Gott vertiefen möchten. Zudem sei es eine Zeit des sozialen Miteinanders, vor allem beim Fastenbrechen am Abend (Iftar), wenn Muslime mit Familie und Freunden zusammenkommen. Wie so ein typischer Tag von ihm während des Ramadans aussieht, erzählt Abdelhamid El Bouazzaoui im Radio Essen-Interview mit Stadtreporterin Svenja Trappmann:

© Radio Essen
© Radio Essen

Ramadan-Kalender in Essen

In Deutschland ist es eine weit verbreitete Tradition, in der Weihnachtszeit einen Adventskalender zu haben. Dabei wird jeden Tag im Dezember bis zum 24. Dezember ein Türchen geöffnet. Mittlerweile hat sich diese Tradition auch teilweise in den Fastenmonat Ramadan integriert, vor allem bei Kindern. Man sieht immer öfter Ramadan-Kalender im Supermarkt oder im Internet – natürlich mit 30 Türchen statt 24. Abdelhamid El Bouazzaoui hat uns im Radio Essen-Interview verraten, wie er diese Tradition in seinen Glauben einbindet und einen Kalender selbst mit seinen Kindern bastelt. Bei ihm ist es so, dass die Kinder einen kurzen Abschnitt aus dem Koran über den jeweiligen Tag lernen oder ein wenig am eigenen Verhalten arbeiten sollen, um dann nach dem Fastenbrechen (Iftar) eine Süßigkeit oder eine Belohnung zu bekommen.

© Radio Essen

Ramadan-Zeiten in Essen

Der Ramadan beginnt in diesem Jahr am Freitag, dem 28. Februar, und endet am Sonntag, dem 30. März. Am ersten Tag des Ramadans darf man im Essener Stadtzentrum bis 5:26 Uhr essen und trinken. Das erste Iftar (Fastenbrechen) in Essen findet um 18:13 Uhr statt, jedoch wird die Zeit für das Iftar im Laufe des Monats immer später. Das Imsak (Beginn des Fastens) ist um 5:14 Uhr, und das letzte Iftar ist um 20:02 Uhr. Diese Zeiten ändern sich jedoch durch die Sommerzeitumstellung, die am letzten Tag des Ramadans erfolgt. Eine genaue Auflistung der Zeiten findet Ihr hier. In Essen finden auch immer wieder interreligiöse Iftar-Veranstaltungen statt, bei denen Menschen verschiedener Religionen zusammenkommen.

Mehr Nachrichten aus Essen


Weitere Meldungen

skyline