Partielle Sonnenfinsternis in Essen - so könnt Ihr das Ereignis sehen

Der Mond schiebt sich teilweise vor die Sonne und verdunkelt sie dadurch ein wenig. Dieses Ereignis spielt sich am Samstag, 29. März 2025, über Essen ab. Für das bloße Auge ist das schwer zu sehen. Wie Ihr die partielle Sonnenfinsternis trotzdem sehen könnt, erfahrt Ihr hier.

Partielle Sonnenfinsternis
© Peter Gärtner, WHS

Astronomietag in Essen mit partieller Sonnenfinsternis

Ein bis zweimal im Jahr gibt es Sonnenfinsternisse, bei denen die Sonne für einen kleinen Teil vom Mond verdeckt wird. Allerdings ist das für das bloße Auge oft nicht zu erkennen und oft auch nur von bestimmten Teilen der Welt aus zu sehen. Am Samstag, 29. März 2025, wird es über Essen soweit sein. Gegen 12:15 Uhr schiebt sich der Mond über eine kleine Ecke der Sonne und verdunkelt sie zu ca. 20 Prozent. Das ist ohne geeignetes Equipment für uns kaum zu sehen. Eine dicke Wolke hätte da ein größeren Effekt. Aber die Walter-Hohmann-Sternwarte in Schuir nutzt den Tag, nicht nur um die partielle Sonnenfinsternis aus der Nähe zu zeigen, sondern auch für viel Programm rund um die Sonne. Von 10 bis 15 Uhr können Besucherinnen und Besucher mit unterschiedlichen Instrumenten den Verlauf der Sonnenfinsternis verfolgen. Außerdem werden Grüße an die überfliegende Internationale Raumstation (ISS) übermittelt und im Außenbereich gibt es kleine Sonnen-Experimente für Kinder.

Auch Vorträge gehören zum Programm am Astronomietag in Essen. Themen sind u.a. Spektroskopie, Galaxien, Mikrometeoriten und ein Kindervortrag zur Sonne. Die Teilnahme am Astronomietag in Schuir ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sternwarte in Essen zeigt partielle Sonnenfinsternis bei YouTube

Die partielle Sonnenfinsternis startet am Samstag schon gegen 11:15 Uhr. Ab dann schiebt sich der Mond langsam vor die Sonne und bedeckt sie gegen 12:15 Uhr zu einem kleinen Teil. Gegen 13:05 Uhr endet das Ereignis. Da wir mit bloßem Auge kaum Chancen haben, was zuerkennen, wird die Sonnenfinsternis ab 11 Uhr live auf YouTube gestreamt. Den Link dazu gibt es auf www.sternwarte-essen.de.

An dieser Stelle sei noch mal der Hinweis gesagt: Mit bloßem Auge sollten wir nie in die Sonne gucken, das kann für die Netzhaut sehr gefährlich sein. Es braucht eine gewisse Sonnensichtbrille, auch eine normale Sonnenbrille reicht am Ende nicht aus. Die Sonnensichtbrillen zeichnen sich u.a. durch bestimmte Filterfolien aus, die die Intensität des Sonnenlichts reduzieren.

© Radio Essen

Totale vs. partielle Sonnenfinsternis

Viele erinnern sich noch an die letzte totale Sonnenfinsternis, die in Deutschland zu sehen war. Sie fand 1999 statt und wochenlang haben Kitas und Schulklassen Brillen gebastelt, um mitzuverfolgen, wie sich der Mond komplett vor die Sonne schiebt und sie für eine Weile total verdunkelt. Eine solche totale Sonnenfinsternis gibt es deutlich seltener als die partielle Sonnenfinsternis. Und da die Sonne nie gleichzeitig von der ganzen Erde aus gesehen werden kann, ist das Ereignis für viele von uns vielleicht nur ein oder zweimal im Leben zu sehen. Die nächste totale Sonnenfinsternis können wir von Mallorca oder der Costa Brava aus sehen, am 12. August 2026. Von Essen aus erst wieder am 3. September 2081.

Mehr Themen aus Essen

Weitere Meldungen

skyline