Ferienpraktika in Essen: So schnuppern Jugendliche in den Beruf

Was mache ich in den Sommerferien? Für viele Jugendliche in Essen könnte die Antwort in diesem Jahr lauten: einfach mal in den Beruf reinschnuppern. Warum sich das lohnt, wie es funktioniert und was dahintersteckt – das erfahrt Ihr hier.

© industrieblick - stock.adobe.com

Kurzpraktika in Essen in den Sommerferien

In den Sommerferien 2025 können Jugendliche in Essen ab 15 Jahren unkompliziert in verschiedene Berufe reinschnuppern. Vom 14. Juli bis zum 26. August 2025 bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Essen gemeinsam mit der Landesregierung NRW ein besonderes Programm: Kurzpraktika zwischen einem und drei Tagen - ohne Bewerbungsstress, flexibel und völlig kostenlos. Das Besondere: Die Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, welche Berufsfelder sie interessieren, an welchen Tagen sie mitmachen wollen und wie lange ihr Praktikum dauern soll. Ob ein Tag im Handwerksbetrieb, zwei Tage im Büro oder drei Tage beim IT-Unternehmen - die Ferienpraktika sind individuell planbar.

Praktikum in Essen als Einstieg in Ausbildung und Beruf

Die IHK Essen sieht in den Praktikumswochen eine echte Chance für Jugendliche und Unternehmen in der Region.

„Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen ersten Eindruck vom Berufsleben. Und die Betriebe können frühzeitig junge Talente kennenlernen – oft der erste Schritt in Richtung Ausbildung“, sagt Käthe Klein, stellvertretende Leiterin im Bereich Bildung & Prüfung bei der IHK Essen.

Die Ferienpraktika sind nicht nur eine Orientierungshilfe für Jugendliche – auch Essener Unternehmen profitieren, gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel.

„Ein kurzer Einblick reicht oft schon aus, um Interesse zu wecken“, so Klein weiter.

Der organisatorische Aufwand für die Firmen ist gering, ein bis drei Tage reichen bereits für einen ersten Eindruck.

Die Ferien-Praktikumswochen sind Teil einer landesweiten Fachkräfteoffensive in NRW. Sie werden finanziert vom Wirtschaftsministerium und unterstützt vom Schul- und Arbeitsministerium. Ziel ist es, Jugendlichen frühe und praxisnahe Berufsorientierung zu ermöglichen - unter dem Dach der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss."

So können Jugendliche in Essen mitmachen

Interessierte Jugendliche ab 15 Jahren können sich ganz einfach online anmelden. Dort wählen sie aus, welche Berufe und Unternehmen sie interessieren - ohne Bewerbung und ohne Verpflichtung.

Mehr Nachrichten aus Essen

Weitere Meldungen

skyline