Wirtschaftsbericht: 2019 stark, 2020 in der Corona-Krise
Veröffentlicht: Donnerstag, 26.03.2020 17:14
Die Business Metropole Ruhr hat den Wirtschaftslagebericht 2019 veröffentlicht. Der zeigt: Die Wirtschaft im Ruhrgebiet ist 2019 zum Teil stärker gewachsen als im Landes- und Bundesdurchschnitt. Jetzt steht sie aber vor großen Herausforderungen.

Mobilität, Bauen und Immobilien: Hier lief es besonders gut
Das Beschäftigungswachstum im Ruhrgebiet steigt. 2019 sind übr 32.000 neue sozialversicherungspflichte Beschäftigungsverhältnisse im Ruhrgebiet entstanden. Insgesamt sind es jetzt circa 1,78 Millionen Menschen in solchen Jobs, so viele wie seit 1976 nicht mehr. Das Wachstum im Ruhrgebiet kann sogar mit Regionen wie Frankfurt/Rhein-Main und Köln/Bonn mithalten. Vor allem die Beschäftigungen auf den Leitmärkten haben zugenommen. Dabei handelt es sich um die zentralen Wirtschaftsbereiche. Vor allem die Leitmärkte "Mobilität" (+ 5,2%), "Urbanes Bauen und Wohnen" (+2,9%) und "Digitale Kommunikation" (+ 6,0%) zugenommen.
Strukturwandel im Ruhrgebiet hält an
Die Business Metropole Ruhr erhebt die gesamtwirtschaftliche Situation auf den acht Leitmärkten im Ruhrgebiet. Die Experten sagen: "Die Region befindet sich noch immer im Strukturwandel." Wirtschaft entwickele sich immer weiter, heißt es. Der Wunsch für die Zukunft: Das Ruhrgebiet soll weiter wachsen, zum Beispiel sollten Start-Ups, die Wissenschaft und etalierte Unternehmen kooperieren, sagt die Business Metropole Ruhr.