Wintertraum in Essen: So lief die Eislaufbahn 2025

In Essen ist der Wintertraum am Montag (10. März) zu Ende gegangen. Die Eislaufbahn war insgesamt zwei Monate lang auf dem Kennedyplatz. Nun beginnt der Abbau - der Veranstalter zieht eine Bilanz.

Der Wintertraum in Essen 2024 am Kennedyplatz
© Radio Essen

Eislaufbahn in Essen kommt super an

Der Essener Wintertraum in der Innenstadt ist seit Montag (10. März) offiziell vorbei. Mit 2.000 Quadratmetern war die Eisbahn die größte Schlittschuhbahn in NRW und mit zwei Ebenen einzigartig in ganz Deutschland. Der Abbau hat bereits begonnen und Veranstalter Oliver Müller zieht nun Bilanz. In einem Interview mit Radio Essen erklärte er, dass in diesem Jahr 20.000 Besucher mehr kamen als im Vorjahr. Letztes Jahr waren bereits mehrere Zehntausend Menschen beim Wintertraum. Ein wesentlicher Grund für die höheren Besucherzahlen war vor allem das gute Wetter – lediglich ein regnerisches Wochenende gab es. Sein Highlight: das erste Wochenende:

"Das erste Wochenende war unglaublich gut besucht. Und naja, wenn wir dann nach so viel Arbeit, tatsächlich oben auf der Terrasse stehen, von der Eislounge, und sehen dann, wie viel Spaß die Menschen über uns haben. Dann ist das schon eine Bestätigung und zeigt uns, wir haben alles richtig gemacht und die Idee ist gut.", so Oliver Müller im Interview mit Radio Essen-Moderatorin Anna Bartl.

Neben dem Eislaufen gab es in diesem Jahr auch ein Kinderkarussell, Eisstockschießen und eine Eis-Disco. Diese Angebote kamen bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an. Obwohl der Abbau noch nicht abgeschlossen ist, hat Müller schon jetzt neue Ideen für den nächsten Wintertraum 2026. In diesem Jahr haben der Veranstalter und sein Team Spenden für die Aktion Lichtblicke gesammelt. 1000 Euro gehen an die Aktion Lichtblicke und helfen Kindern und Familien in NRW.

© Radio Essen

Mehr gute Nachrichten aus Essen


Weitere Meldungen

skyline