Weinfest in Essen startet - Mit Wein aus Essen?
Veröffentlicht: Dienstag, 22.04.2025 16:37
Wein aus Anbau in Essen? Möglich wäre es! Im Grugapark gibt es gleich mehrere Weinreben. Trotzdem reicht die Ernte seit Jahren nicht einmal für eine einzige Flasche. Martin Gülpen nennt dafür im Radio Essen-Interview die Gründe. Dazu haben wir alle Infos zum ersten Essener Weinmarkt auf dem Kennedyplatz.

Im Grugapark in Essen gibt es nur einen Eimer voll Trauben
Im Tessiner Garten vor dem Mediterraneum stehen die Reben des Grugaparks. Theoretisch könnten sie die Trauben für einen eigenen Grugapark-Wein liefern. Aber auch nur theoretisch, denn sowohl die Besucherinnen und Besucher als auch die Vögel bedienen sich gerne. Es bleibt vielleicht ein Eimer voll Trauben. Zu wenig für einen Wein. Deshalb wird es auch in Zukunft keinen Grugapark-Wein geben. Es sei denn, die Anbaufläche würde vergrößert. Dazu gibt es aber keine Planungen. Aktuell blühen die Weinreben schon. Sie müssen dabei noch nicht mal von Bienen, Hummeln oder anderen Insekten bestäubt werden. Es reicht ein leichter Wind, der die männlichen Pollen zu den weiblichen Fruchtknoten bringt.
Premiere in Essen: Weinmarkt auf dem Kennedyplatz
Aktuell laufen die Aufbauarbeiten für den ersten Frühlings-Weinmarkt in der Essener Innenstadt. Ab dem 24. April sind Winzer aus den verschiedenen deutschen Weinanbaugebieten elf Tage lang auf dem Kennedyplatz. Geboten werden Weiß-, Rosé- und Rot-Weine, Winzersekt, Traubenbrand und für Kinder Traubensaft . Dazu gibt es Bratwurst, Krakauer, Flammkuchen und Stullen mit Pfälzer Leberwurst oder Schmalz. Geöffnet ist der "1. Frühlings-Weinmarkt" von Montag bis Freitag von 13:00 bis 22:00 Uhr. An Samstagen und Sonntagen sowie am 1. Mai bereits ab 12:00 Uhr. Der Markt endet am 4. Mai um 19:00 Uhr, da noch am gleichen Tag abgebaut werden muss. Der Eintritt ist frei.
Noch mehr Themen aus Essen
- Essen zeigt einmalige Ausstellung in der Villa Hügel
- Ehrenamt in Essen: Für Altendorf im Dauereinsatz
- Thomas Glup aus Essen feiert 50. Bühnenjubiläum