Stadtradeln 2025 in Essen bricht alle Rekorde

Auch in diesem Jahr sind beim Stadtradeln in Essen wieder viele Menschen aufs Fahrrad umgestiegen. Es waren so viele wie noch nie.

© Georg Lucas

Menschen in Essen sparen Tonnen an CO₂

Beim Stadtradeln in Essen wurden in diesem Jahr gleich zwei Rekorde aufgestellt. 4.345 Radfahrerinnen und Radfahrer haben mitgemacht – so viele wie noch nie zuvor. Gemeinsam legten sie über eine Million Kilometer mit dem Fahrrad zurück, genauer gesagt: 1.051.294 Kilometer. Auch das sind so viele wie noch nie. Zum Vergleich: 2024 sind rund 4.000 Teilnehmende knapp 910.000 Kilometer gefahren. In diesem Jahr wurde also sowohl ein neuer Teilnehmerrekord erreicht als auch erstmals die Marke von einer Million Radkilometern überschritten.

Auch viele Schulen aus dem ganzen Stadtgebiet haben wieder beim Stadtradeln mitgemacht. Besonders viele Kilometer sammelten die Albert-Einstein-Realschule in Rellinghausen, das Theodor-Heuss-Gymnasium in Kettwig und das Gymnasium an der Wolfskuhle in Steele. Bei den Grundschulen lag – wie schon im Vorjahr – die Kraienbruchschule in Dellwig ganz vorn. Oberbürgermeister Thomas Kufen ist von dem Ergebnis beeindruckt:

„Das neue Rekordjahr hat ein tolles Ergebnis eingefahren. Über eine Million Radkilometer und mehr als 4.300 Teilnehmende sind ein starkes Signal für unsere Mobilitätswende und unsere Klimaziele. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für die zurückgelegten Kilometer und den Teamgeist – ob tatsächlich im Team oder als Einzelfahrender – die über 1 Million Kilometer können sich wirklich sehen lassen“, so Kufen.

Das Stadtradeln soll zum Klimaschutz in Essen beitragen. Denn: Wer das Fahrrad statt des Autos nutzt, spart CO₂ – in diesem Fall rund 172 Tonnen.

Mehr Nachrichten aus Essen

Weitere Meldungen

skyline