Scheitern ist für viele Menschen in Essen eine Chance

Von der Jurastudentin zur Konditorin und von der angehenden Kunstlehrerin zur Schildermacherin. Für viele Essenerinnen und Essener wurde ihr Scheitern im Studium zur neuen Chance in einem ganz anderen Job. Davon erzählen sie am Donnerstag (10. Juli) bei "Erfolgreich zweifeln" in der Agentur für Arbeit. Wir haben mit einer Expertin gesprochen.

© Radio Essen / Timm Schröder

Studienaussteiger aus Essen erzählen von neuen Wegen

Susanne Büchner und ihre Kollegen unterstützen beim Scheitern und das im besten Sinne des Wortes. Nach einem oftmals langen Leidensweg geben sie Studierenden Hilfe, wenn sie merken, dass sie an der Uni den falschen Weg eingeschlagen haben. Die Probleme sind vielfältig. Von der Einsamkeit bis zum finanziellen oder familiären Druck. Viele kennen nicht die Alternativen. Die Erkenntnis ist: Scheitern ist auch immer eine Chance. Darüber spricht Radio Essen-Stadtreporter Timm Schröder mit Susanne Büchner von der Agentur für Arbeit. Außerdem gibt es einige positive Beispiele für neue Wege, die andere Studierende erfolgreicher und glücklicher gemacht haben. So wurde eine Jura-Studentin zur Konditorin und angehende Lehrerinnen zur Verwaltungsangestellten oder zur Schildermacherin.

© Radio Essen / Timm Schröder

Infos zum Neustart in Essen

Motivationsmangel, finanzielle Belastung oder ein falsches Studienfach. Es gibt viele Gründe, warum ein Studium nicht beendet wird oder Zweifel aufkommen. Wichtiger als die Frage nach dem „Warum?“ ist die Frage nach dem „Was jetzt?“. Die Entscheidung, die Uni vorzeitig zu verlassen, sollte nicht als persönliche Niederlage, sondern als Chance für einen beruflichen Neuanfang gesehen werden. Darum geht es bei der Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit und weiterer Partner am Donnerstag (10. Juli) von 14 bis 17 Uhr am Berliner Platz 10 im Raum 0900 im Erdgeschoss. Im Mittelpunkt stehen vier Studienaussteigerinnen und Studienaussteiger, die offen von ihren Zweifeln, Neuorientierungen, Fach- und Richtungswechseln und ihren persönlichen Erfahrungen erzählen. Anschließend werden verschiedene Unterstützungsangebote vorgestellt. Es geht darum, in welchen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen sich gute Einstiegschancen bieten und was für eine erfolgsversprechende Bewerbung berücksichtigt werden muss. Der Career Service der Universität Duisburg Essen bietet dazu einen Bewerbungsmappen-Check an. Die Teilnahme ist kostenfrei, Ihr müsst Euch aber unter diesem Link anmelden.

© Agentur für Arbeit / Büchner
© Agentur für Arbeit / Büchner

Noch mehr Themen aus Essen


Weitere Meldungen

skyline