Radio Essen erklärt - Das bedeuten diese Redewendungen
Veröffentlicht: Donnerstag, 05.01.2023 14:45
Wenn wir erschrocken oder sauer sind fluchen wir oft. Es gibt aber auch alternative - und wenn man drüber nachdenkt, sehr ungewöhnliche - Redewendungen, die wir dann nutzen. Radio Essen erklärt, wo sie herkommen.

Radio Essen: Ursprünge von Redewendungen
Radio Essen erklärt, wo die skurrilen und auf den ersten Blick unlogisch erscheinenden Redewendungen herkommen. Viele dieser Redewendungen haben ihren Ursprung schon im Mittelalter. Einige wurden aber auch aus anderen Sprachen abgeleitet oder kommen von alten Traditionen.
Das Wort "Fisimatenten" ist aus dem Radio Essen Ruhrpott-Lexikon und heißt so viel wie "Unsinn". Wo genau es herkommt ist umstritten, es gibt verschiedene Ansätze.
Diese Redewendung soll ausdrücken, dass etwas nicht zu glauben ist. Einen Storch zu braten ist eher unüblich und war auch früher ein Tabu.
Ob diese Redewendung positiv oder negativ gemeint ist, war früher unterschiedlich. Jetzt ist sie meistens negativ gemeint und drückt Verwunderung aus. Der Daus hat zwei Bedeutungen. Er ist eine Karte im Kartenspiel, aber auch ein Synonym für den Teufel.
Diese Redewendung kommt von den Zahlen auf einer Uhr. Da steht keine 13 drauf, es ist also unmöglich, dass eine Uhr 13 schlägt. Damit drückt die Redewendung aus, dass etwas nicht zu glauben ist.
Das Wort "Latzen" kommt aus der Radio Essen-Pannenshow. Unser Moderator hat sich mit diesem Ausdruck über die Technik beschwert. Eigentlich bedeutet das Wort aber "bezahlen".
"Schwein gehabt" bedeutet so etwas wie "Glück gehabt". Dafür hat die Person aber meist nicht viel getan. Früher war ein lebendes Schwein bei Wettkämpfen der Preis für den Verlierer.
Dies ist eine Redewendung, die starke Verwunderung ausdrückt. Es geht meistens um etwas absurdes. Und daher kommt dieser Spruch auch. Schweine können nämlich zwar grunzen, aber nicht pfeifen.