Kinderbücher in Essen: So findet Ihr das passende Buch
Veröffentlicht: Dienstag, 01.04.2025 16:53
Kinderbücher kommen heutzutage anders daher als früher. Warum klassische Märchen trotzdem nicht "out" sind, wie Eltern mit gruseligen Geschichten umgehen sollten und wie ich das passend Kinderbuch finde, lest Ihr hier.

Kinderbücher in Essen sind heutzutage diverser und gefühlvoller
"Max und Moritz" oder "Der Struwwelpeter" - solche "klassischen" Kinderbücher sind heute nicht mehr die erste Wahl. Gerade letzteres stelle viel zu strenge Erziehungsmaßnahmen in den Vordergrund und sei pädagogisch nicht wertvoll, sagt Kinderbuchhändlerin Mareike Niehaus von der Kinderbuchhandlung "schmitz junior" in Essen-Werden. Beliebter seien heutzutage diverse und inklusive Bücher, in denen Kinder mit unterschiedlichen Hautfarben und aus unterschiedlichen Lebenswelten vorkommen. Oder Bücher, die starre Geschlechter-Rollen aufbrechen. Auch Bücher über Gefühle sind im Trend. Dabei lernen Kinder, wie sie mit Gefühlen wie Wut oder Trauer umgehen können.
"Ich finde es schade, wenn Eltern sagen, ne da ist ein Elternteil gestorben, oder ne, die lassen sich scheiden in der Geschichte - dann möchte ich die den Kindern nicht vorstellen. Die Kinder werden in den Kinderbüchern nicht mit diesen Gefühlen alleine gelassen. Die Bücher zeigen einfach, wie die Kinder selber damit umgehen können, was anderen passiert und das stärkt das Mitgefühl."
Märchen sind in Essen immer noch beliebt
Traurige oder gruselige Geschichten muss man vor Kindern also nicht verheimlichen. Das gilt insbesondere für Märchen, die von eingesperrten Prinzessinnen, eifersüchtigen und kannibalistischen Hexen oder bösen Wölfen handeln. Hier sollte einfach individuell geschaut werden, wie viel das Kind vertragen kann, sagt Mareike Niehaus, und ob vielleicht bestimmte Handlungen in der Geschichte gemeinsam mit dem Kind hinterfragt werden sollten. Generell sei es aber wichtig für Kinder, Märchen zu kennen, weil sie zur Kultur gehören. Mittlerweile würden viele Märchen auch neu interpretiert:
"Wo Frauen auch ganz andere Rollen spielen, selber stark sind und sich nicht vom Prinzen wach küssen müssen", sagt Mareike Niehaus.
Auch Jens Kühntopp, Facharzt für Psychiatrie und Psychologie des Kinder- und Jugendalters im Südviertel, plädiert dafür mit Kindern über die Märchen zu sprechen. Oft lassen sich darin Lektionen und Lösungen finden und es geht darum, Gut und Böse zu unterscheiden. Außerdem geben Märchen Gelegenheit über die Gefühle des Kindes zu reden. Seine Tipps zum Umgang mit Kinderbüchern und Märchen gibt es im Interview mit den Radio Essen-Frühschicht-Moderatoren Larissa Schmitz und Joshua Windelschmidt.
Das passende Kinderbuch finden
Bei der Auswahl, die es heutzutage gibt, ist es nicht einfach, das passende Kinderbuch zu finden. Mareike Niehaus von der Kinderbuchhandlung "schmitz junior" in Essen-Werden achtet deswegen immer auf ein paar bestimmte Dinge: Hat das Kind ein Lieblingstier oder ein bestimmtes Hobby? Was beschäftigt das Kind gerade? Anhand der Antwort lasse sich dann ein gutes Buch finden. Natürlich ist auch das Alter wichtig.
Wir von Radio Essen haben zusammen mit Mareike Niehaus die Bilderbücher-Regale durchgeschaut. Dabei hat sie auch ein paar konkrete Buch-Empfehlungen gegeben:
Mehr Themen aus Essen
- "Deckel drauf" in Essen - Auf Zollverein ist Schicht im Schacht
- Essen zeigt einmalige Ausstellung: Kunst aus 21 Museen
- Minigolfanlage in Essen eröffnet wieder - So sieht es hier jetzt aus