Essen will klimaneutral werden und arbeitet an einem Plan

Essen will den Klimaschutz und hat sich ein Ziel gesetzt, wann die Stadt klimaneutral sein will. Auch Ihr könnt aktiv mithelfen und profitieren.

© Museum Folkwang, Jens Nober

Essen hat sich Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden

Die Stadt Essen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Das bedeutet, dass sie bis zu diesem Jahr keine schädlichen Gase mehr in die Luft abgeben möchte. Um dieses Ziel zu erreichen, will die Stadt Projekte und Maßnahmen unterstützen, die den Klimaschutz fördern. Morgen wird der Rat der Stadt Essen über einen entsprechenden Vorschlag sprechen. Es geht um die Förderrichtlinie "Klima- und Innovationsfonds Essen". Förderrichtlinie bedeutet Regeln, wie man Unterstützung für Projekte bekommen kann. Diese Projekte sollen neu und besonders für Essen sein. Es könnten zum Beispiel neue Ideen entwickelt werden, die es hier noch nicht gibt. Alle – Hochschulen, Vereine, Firmen und Privatpersonen sollen dann auch daran teilnehmen können.

Förderung für Privatpersonen und Firmen in Essen

Sollte der Plan umgesetzt werden, dann sollen auch Privatpersonen die komplette Förderung erhalten. Sie könnten bis zu 100.000 Euro bekommen, um ihre eigenen Klimaschutz-Projekte umzusetzen. Firmen müssten einen Teil der Kosten selbst übernehmen. Die Anmeldung für diese Förderungen würde in zwei Zeiträumen über das Serviceportal der Stadt Essen erfolgen.

Der Klima- und Innovationsbeirat in Essen

Die Grüne Hauptstadt Agentur würde den Klima- und Innovationsbeirat betreuen. Insgesamt wäre ein Budget von bis zu 1,5 Millionen Euro bis 2029 für diese Projekte geplant. Der Grund für diese Maßnahmen ist der Klimawandel. Es muss schnell gehandelt werden, um die negativen Folgen zu stoppen. Eine frühe Investition in den Klimaschutz würde günstiger sein als spätere Anpassungen an die Folgen des Klimawandels, wie zum Beispiel Überschwemmungen.

Mehr Nachrichten aus Essen

skyline