Essen bei ExtraSchicht mit dabei
Veröffentlicht: Samstag, 17.05.2025 09:55
Am Samstag (28. Juni) wird es bunt in Essen und im Ruhrgebiet. Musik, Lichtshows, Kunst und Kultur werden bis spät Abends präsentiert.

Musik und Lichtshows in Essen
In Essen und im Ruhrgebiet findet wieder die "ExtraSchicht – Nacht der Industriekultur" statt. Am Samstag (28. Juni) von 18:00 bis 2:00 Uhr wird das gesamte Ruhrgebiet zur großen Open-Air-Bühne. In 18 Städten an 35 Spielorten öffnen ehemalige Zechen, Museen, Bahnhöfe und Industriehallen ihre Türen. Die 23. Ausgabe der Nacht der Industriekultur lädt zu Lichtshows, Live-Musik, Theater, Akrobatik und Führungen ein. Auch Essen ist mit zwei besonderen Orten dabei: dem Hauptbahnhof Essen und der Zeche Zollverein.
Hauptbahnhof Essen wird zur Konzertfläche
Im Hauptbahnhof Essen startet die ExtraSchicht mit viel Musik. Um 19:30 Uhr tritt der Musiker Rob Sure mit modernen Pop-Sounds auf. Zuvor tritt der Chor Family of Joy Gospelsingers auf. Der Hauptbahnhof wird damit zum offenen Treffpunkt für Musikfans mitten in der Stadt.
Die ExtraSchicht bietet zwei neue Spielorte: die Kampfbahn Glückauf in Gelsenkirchen und den Speicher100 in Dortmund mit Musik und Kunst. Auf verschiedenen Bühnen wird Comedy und Improvisationstheater mit Ruhrgebiets-Humor gezeigt. Große Licht- und Lasershows werden für weitere beeindruckende Momente sorgen. Die Nacht endet mit spektakulären Feuerwerken an mehreren Orten im Ruhrgebiet.
Zeche Zollverein Essen als klassischer Spielort
Die Zeche Zollverein in Essen gehört seit Jahren zu den bekanntesten Orten der ExtraSchicht. Auch in diesem Jahr wird das Gelände wieder zum kulturellen Mittelpunkt.
Besucher können sich auf besondere Lichtinszenierungen, kreative Performances und spannende Einblicke in die Geschichte des ehemaligen Steinkohlebergwerks freuen. Die Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart macht den Ort jedes Jahr aufs Neue zum Highlight der Nacht.
Essen entdecken mit ExtraSchicht App
Wer sich seine eigene Route durch Essen und die anderen Städte zusammenstellen möchte, kann die ExtraSchicht-App nutzen. Sie bietet eine interaktive Karte, die die aktuelle Auslastung der Spielorte zeigt und bei der Planung mit persönlichen Favoriten hilft. Die Inhalte sind ab Freitag (16. Mai) verfügbar.
Der Verkauf der Tickets startet am Freitag (16. Mai). Ein Standardticket kostet 22 Euro. Ermäßigte Tickets kosten 17 Euro. Mit RUHR.TOPCARD oder RuhrKultur.Card kostet der Eintritt 11 Euro. Das Ticket beinhaltet den Eintritt zu allen teilnehmenden Spielorten, die kostenlose Nutzung der Shuttlebusse zwischen den Orten und freie Fahrten im ÖPNV im VRR-Gebiet und Teilen von Westfalen am gesamten Veranstaltungstag bis 7 Uhr morgens.
Veranstaltet wird die ExtraSchicht von der Ruhr Tourismus GmbH, in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Unterstützt wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, der RAG-Stiftung und der RAG Montan Immobilien GmbH.
Mehr Nachrichten aus Essen
- Rot-Weiss Essen: Urteil nach Sexismus-Skandal, Brumme bleibt
- Reines Heroin für Suchtkranke in Essen
- Uni Duisburg-Essen: Studenten wollen gekaufte Noten behalten