Denkmal in Essen: Weitere Ausgrabungen bringen neue Erkenntnisse
Veröffentlicht: Montag, 28.10.2024 11:44
An der Alteburg in Essen finden wieder archäologische Ausgrabungen statt. Die Bodendenkmäler zählen zu den bedeutendsten in Essen.

Archäologische Ausgrabungen an der Alteburg
An der Alteburg auf dem Pastoratsberg in Heidhausen hat es wieder Ausgrabungen gegeben. Sie zählt zu den wichtigsten Bodendenkmälern in Essen. Vor etwa 100 Jahren begann die Erforschung dieses riesigen ovalen Komplexes. Es wird angenommen, dass es sich bei der rund 400 Meter x 200 Meter großen Anlage, die als Fliehburg interpretiert wird, um ein fränkisches Bauwerk aus dem Frühmittelalter handelt. Verschiedene Teile der Anlage wurden bereits archäologisch untersucht, aber viele Dokumentationen und Funde gingen im Zweiten Weltkrieg verloren, sodass noch viele Fragen zur Burg offen sind. Letztes Jahr, zum 100-jährigen Jubiläum, fanden zum Beispiel neue Ausgrabungen rund um das „Steintor“ durch die Stadtarchäologie Essen statt.
Ausgrabungen in Essen bieten neue Erkenntnisse
In den letzten Jahren gab es immer wieder Ausgrabungen an der Alteburg in Heidhausen. Die diesjährige Ausgrabung konnte aber viele Wissenslücken schließen und erste Einblicke in die Bauweise der Befestigung geben. Besonders bei der freigelegten 1,90 Meter breiten Südmauer aus Ruhrsandsteinplatten und -blöcken. Man hat herausgefunden, dass die Mauer zweischalig aufgebaut war und auf einem Lehmkern ruhte, während im Eingangsbereich eine planierte Laufschicht die alte Oberfläche des Tordurchgangs markiert. Am westlichen Ende wurde außerdem eine "Holz-Erde-Mauer" untersucht, die eine einfachere Bauweise darstellt und von mehreren Pfostengruben umgeben war, in denen früher Holzpfosten standen.