Vögel in Essen: Vogelzählung am Himmelfahrts-Wochenende
Veröffentlicht: Montag, 10.05.2021 18:06
Alle Vögel sind schon da, Amsel, Drossel, Fink und Star, - wobei so ganz stimmt das Kinderlied dann doch nicht. Wo sind die Blaumeisen? Klären soll das unter anderem die große Vogelzähl-Aktion des NABU am Himmelfahrts-Wochenende. Dieses Mal geht es deutschlandweit speziell um die Gartenvögel.

Vogelzählung Essen: Im Fokus sind die Blaumeisen
Immer mehr Naturliebhaber:innen haben in den vergangenen Jahren bei der Stunde der Gartenvögel mitgemacht. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch einmal deutlich verstärkt. Allein 2020 hat sich die Teilnehmenden im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Mehr als 161.000 Menschen zählten in rund 107.000 Gärten über 3,2 Millionen Vögel. Diese Zahlen ergeben ein genaues Bild von Zu- und Abnahmen in der Vogelwelt unserer Gärten und Parks. So gab es fast ein Viertel weniger Blaumeisen als noch 2019. Hauptursache dafür war eine in Deutschland neue Bakterien-Infektion, die im März und April zu einem Massensterben der beliebten Gartenvögel geführt hatte. Jetzt ist die Frage, ob es dieses Jahr wieder mehr Blaumeisen gibt.
Vogel des Jahres ist das Rotkehlchen
Die Chancen stehen gut, bei der Zählung den ersten öffentlich gewählten Vogel des Jahres, das Rotkehlchen, zu sehen. Im Schnitt ist es innerhalb einer Stunde in fast jedem zweiten Garten entdeckt worden. Die Art steht damit auf Rang sieben der zuverlässigsten Gartenvögel. Größere Gruppen sind allerdings nicht zu finden. Die Vögel sind sehr territorial und dulden außer ihrem Partner oder ihrer Partnerin keine weiteren Artgenossen im Revier. Bisher sind ihre Bestände in den Gärten seit Beginn der Aktion im Jahr 2005 stabil.
Vögel beobachten, zählen und melden in Essen
So funktioniert die Vogelzählung: Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus notiert Ihr Euch von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die Ihr im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachten könnt. Die Beobachtungen könnt Ihr am besten hier online melden. Möglich ist das aber auch per Post oder am 15. Mai von 10 bis 18 Uhr kostenlos per Telefon : 0800-1157115. Außerdem gibt es eine kostenlose NABU-Vogelwelt-App. Meldeschluss ist der 24. Mai.