Umweltpreis 2024 in Essen: Das sind die Gewinner
Veröffentlicht: Donnerstag, 19.12.2024 15:30
Auch in diesem Jahr ist in Essen wieder der Umweltpreis vergeben worden. Das sind die Gewinner!
Bündnis in Essen gewinnt Umweltpreis
Das Bündnis Grüne Lungen für Essen hat den ersten Platz beim Essener Umweltpreis belegt. Sie haben eine Kampagne gegen Schottergärten gestartet. Bei einer Aktion gab es 1000 Euro für Bewerber, die ihren Schottergarten in einen grünen Garten umgebaut haben - die nannte sich "Moneten für Schotter". Das Bündnis hat im Netz aber auch viel Aufklärungsarbeit für grüne Gärten geleistet. Für den ersten Platz gibt es 3000 Euro. Wir haben mit dem Bündnis geredet und uns den Garten, der umgebaut wurde, auch mal angeschaut. Der Gewinn vom Bündnis Grüne Lungen ging dieses Jahr an die Familie Vogelpoth. Sie hatten vor zwei Jahren ihr Haus in Essen Gerschede gekauft und sich dazu entschieden den Schottergarten vor ihrem Haus umzubauen. Und dann hatten sie sich dafür entschieden, sich für die Aktion beim Bündnis Grüne Lungen zu bewerben.
Estelle Fritz vom Bündnis Grüne Lungen hat sich den Vorgarten auch nochmal angeguckt. Die Aktion "Moneten für Schotter" sollte auch darauf Aufmerksam machen, dass Schottergärten mittlerweile in NRW verboten sind. Eigentlich sind Besitzer von Schottergärten dazu verpflichtet, ihre Schottergärten umzubauen. Noch wird dies erst langsam in Essen umgesetzt. Radio Essen-Stadtreporterin Nina Fabianski hat mit Estelle über die Aktion geredet.
Sonderpreise in Essen vergeben
Der Sonderpreis Fairtrade geht an die Firma rhinopaq. Die haben Mehrwegverpackungen entwickelt, für die man kein Klebeband braucht. Die produzieren 90 Prozent weniger Abfall bei 10-maliger Nutzung. Der Verpackungskreislauf führt darüber hinaus zu einer Einsparung von 50 Prozent CO2.
Den 2. Platz beim Sonderpreis Fairtrade belegt die Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu in Burgaltendorf. Sie verkaufen faire Produkte bei Veranstaltungen der Gemeinde und im Gemeindeheim. Zudem unterstützen sie Kitas zum Beispiel im Rahmen der Fairen Woche und nehmen an Veranstaltungen teil wie "Fair im Park" oder "Essen erntet". Die Gemeinde macht auch bei der Aktion "Süß statt bitter" mit. Dabei kann man bei Heike Böse, die sich seit Jahren ehrenamtlich für die Gemeinde einsetzt, Orangen bestellen. Die kommen aus Süditalien und sind auch fair produziert worden. Dafür gibt es 2000 Euro. Wir haben mit Heike gesprochen.
Der ökumenische Weltladen in Borbeck ist ebenfalls auf dem 2. Platz gelandet. Auch sie verkaufen zum Beispiel bio-faire Lebensmittel und Handwerksprodukte. Den 3. Platz beim Sonderpreis Fairtrade belegen die Initiative für Nachhaltigkeit, die Kita Kämpenstraße in Holsterhausen sowie die Kita Mölleneystraße in Burgaltendorf. Sie bekommen 1000 Euro bzw. die Kitas jeweils 500 Euro. In den Kitas werden teilweise Spiele, Kleidung und Bücher getauscht oder es werden Fairtrade-Produkte verwendet.