Umfrage in Essen - Kaum Verzicht zugunsten der Umwelt

Trotz enormer Belastung der Umwelt wollen einige Menschen in Essen kaum bis nichts an ihrem Leben ändern. Das hat eine Studie der FOM Hochschule diesen Sommer ergeben.

© Anne Schweizer

Studie der FOM - Klimawandel in Essen egal?

Die FOM Hochschule hat eine Studie herausgebracht, bei der Menschen in Essen und ganz Deutschland zum Klimawandel und möglichen Maßnahmen zur Bekämpfung befragt wurden. Gerade in den Bereichen Mobilität und Ernährung ist die Mehrheit der 754 befragten Essener und Essenerinnen nicht bereit, ihr Verhalten zugunsten des Klimas zu verändern. Das bedeutet: Auch, dieses Jahr werden wieder viele Fisch- und Fleischprodukte auf den Tellern der Essener, aber auch Deutschland weit liegen, heißt es in der Studie. Auch beim Thema Mobilität sind nur 34% der befragten Essener bereit, in Zukunft öfter Bus und Bahn zu nutzen. Allerdings sind 50% bereit, öfter mal das Rad zu nehmen und das Auto stehen zu lassen.

Menschen in Essen- was steckt hinter den Ergebnissen der Studie?

Die Ansichten der Essenerinnen und Essener sind unverändert. Die Zahlen der aktuellen Studie bestätigen die der Studie von 2021. Auch vor drei Jahren waren die Essener und Essenerinnen kaum bereit, ihr Leben für den Klimawandel zu ändern. Ein möglicher Grund dahinter ist der finanzielle Aspekt. Vier von zehn der Befragten geben an, dass sie sich aus finanziellen Gründen gar nicht oder nur bedingt nachhaltig verhalten können. Den Ergebnissen der Studie nach, liegt die Einstellung der Einwohner in Essen also nicht an Unwissenheit. 65% der Befragten sind sich sicher, dass die Menschen vor einer Klimakatastrophe stehen, wenn sich nichts ändert. Dagegen hält 2024 jeder dritte Befragte die ökologische Krise für übertrieben, 2021 war das nur jeder Fünfte.

Studie zum Klimawandel - Gute Vorsätze in einigen Bereichen in Essen

Einen kleinen positiven Wert gibt es im Bereich des Energieverbrauchs. So nehmen sich viele Essener und Essenerinnen vor, in Zukunft beim Energieverbrauch sparsamer zu werden. Auf eine geringere Beleuchtung wollen 71% der Menschen acht geben, auf ihren Wasserkonsum 70%, niedrige Temperaturen beim Heizen 62% der Befragten und beim Waschen wollen 59% darauf achten. Außerdem überdenken acht von zehn der Befragten ihr eigenes Kauf- und Konsumverhalten einzuschränken. Damit ist gemeint, beim Kauf von Produkten auf die Qualität und lange Haltbarkeit Rücksicht zu nehmen. Ein großer Teil der Befragten möchte auch versuchen, öfter Dinge zu reparieren, wenn sie beschädigt sind. Etwas mehr als die Hälfte möchte im Generellen versuchen, weniger zu kaufen.

Mehr Nachrichten aus Essen

Weitere Meldungen

skyline