Trickbetrüger in Essen - so schützt Ihr Euch
Veröffentlicht: Mittwoch, 21.02.2024 11:45
Die Täter sind schnell und schlau. Die Polizei Essen hat aufgrund von bereits 200 Trickbetrugs-Versuchen 2024 darüber informiert, wie man sich am besten verhält. Welche Maschen es gibt und wie Ihr Euch vorbereitet, lest Ihr hier.

"Klüger gegen Betrüger": Polizei Essen warnt
Trotz humorvoller Stimmung bei der Veranstaltung in Frintrop, ging es am Dienstag (20. Februar) um ein ernstes Thema, bei dem die Polizei in einem Altenheim über Trickbetrüger aufklärte. Die Zahl der Trickbetrüge in Essen hat sich von 2018 bis 2019 verdoppelt und auch 2024 gab es im Januar und Februar schon 200 Versuche. Deswegen hat die Polizei eine Broschüre mit dem Titel "Klüger gegen Betrüger" erstellt, um Maschen aufzudecken und den richtigen Umgang mit Trickbetrügern zu schulen. Die Polizei hat festgestellt, dass gerade ältere Menschen Opfer der Maschen sind, da sie meist mehr Geld haben. Auch Frauen werden häufig als Opfer ausgewählt, da sie emotionaler sind als Männer. Die Täter sind oftmals junge Männer, die systematisch nach dem Alphabet alle Nummern abtelefonieren.
Diese Maschen werden in Essen von Trickbetrügern benutzt
Das Geld auf der Müllstation ablegen, unterm Radkasten am Auto deponieren oder an die Türklinke hängen - dazu wollen euch die Trickbetrüger in Essen kriegen und das mit verschiedensten Maschen. Besonders beliebt ist der Betrug am Telefon. Hier bekommt man eine Nachricht aufs Handy, bei dem sich die Täter als Kind, Enkelkind oder Freund ausgeben und um eine höhere Geldsumme bitten. Das Geld wird meist für z.B. ein neues Auto gebraucht. Die Angebote sind dabei nur wenige Stunden gültig, weshalb die Opfer schnellstmöglich das Geld an eine falsche IBAN überweisen oder an einen angeblichen Freund geben sollen. Sobald das Geld abgegeben wurde, ist es zu spät. Schauspielern können die Täter auch gut, sie geben sich nämlich gern als Polizeibeamter am Telefon aus. Hier dreht sich alles um die Nachbarschaft, bei der angeblich mehrfach eingebrochen wurde. Um den Opfern also zu vermitteln, dass sie ihre Wertgegenstände in Sicherheit bringen sollen, damit sie nicht gestohlen werden. Die falschen Polizisten bietet euch dann netterweise an, alle Wertgegenstände bei Euch abzuholen und in Sicherheit zu bringen. Sobald Ihr das Geld übergeben habt, ist es weg. Der Trick, der bei Frauen am besonders gut klappen soll, ist der „Schockanruf“. Hier meldet sich weinend eine Angehörige, die sich in einer schweren Lage befindet. Ein falscher Polizist meldet sich dann zu Wort und erklärt, die Angehörige habe einen tödlichen Autounfall verursacht. Um einer Haftstrafe zu entkommen, muss man dann eine Kaution in höhere von mehreren Tausend Euro zahlen. Durch den ausgelösten Schock sollen die Opfer unüberlegt handeln und Geld am Auto übergeben. Für die Täter eine optimal Situation, da sie das Geld nehmen und direkt flüchten können.
Verhaltenstipps der Polizei Essen
Der Blick aufs Display
- Merkt Euch, die Polizei ruft niemals unter der Nummer 110 an, falls diese Nummer also im Display erscheint einfach auflegen
Kontostand
- Die Polizei erfragt am Telefon niemals Euren Kontostand oder welche Wertgegenständen Ihr zuhause habt. Wenn jemand am Telefon danach fragt, einfach auflegen
Übergabe von Geld
- Ihr solltet Eurer Geld niemals an Unbekannte geben, selbst wenn es sich um einen Notfall handelt
Kautionen im Strafrecht
- Im deutschen Strafrecht gibt es in der Regel keine Kaution, bei der man sich von der Strafe frei kaufen kann
Emotionale Ereignisse
- Die Polizei übermittelt schwerwiegende Folgen z.B. eines Auto-Unfalls von Angehörigen nur persönlich
Ratespiel
- Ihr solltet immer misstrauisch sein, wenn jemand das Telefongespräch nicht mit seinem Namen beginnt
Überprüfung der Echtheit
- Falls Ihr euch unsicher seit ob Ihr wirklich mit einem Bekannten telefoniert, legt auf und ruft denjenigen über den üblichen Kontakt an
IBAN Nummer
- Die IBAN-Nummer bei einer Überweisung verrät, in welches Land das Geld geschickt wird. Falls nicht DE für Deutschland vor der langen Ziffern-Nummer steht, solltet Ihr skeptisch werden und nicht überweisen
Trickbetrüger in Essen kommen bis vor die Haustür
Neben den Telefontricks gibt es auch einige Maschen, bei denen die Betrüger versuchen, in Eurer Haus zu kommen. Hier geben sie vor, Eure Wasserleitung zu überprüfen oder nur schnell mal die Toilette benutzten zu wollen. Über diese Art versuchen die Trickbetrüger in Eurer Haus zu kommen und Schmuck oder Bargeld unauffällig zu entwenden. Zwei Täter überlisten Euch also gemeinsam, indem einer der Täter Euch ablenkt und der zweite Täter heimlich in Eurer Haus schleicht. Es gibt noch viel mehr solcher "Haustürtricks", bei denen sich Täter als Handwerker ausgeben.
Verhaltenstipps der Polizei Essen
Unbekannte im Haus:
- Lasst generell keine Fremden in Eurer Haus, wenn Ihr selbst keinen Termin vereinbart habt
Firmenausweis:
- Wenn Ihr euch unsicher seid, dann fragt die Handwerker nach ihrem Werks- oder Firmenausweis und prüft die Echtheit durch zum Beispiel einen Anruf
Hilfe holen:
- Seid Ihr euch unsicher, ob Ihr die Fremden in Eurer Haus lassen sollt, holt Euch eine zweite Meinung bei Freunden oder der Familie ein
Misstrauisch werden:
- Wenn die Handwerker doch in Eurem Haus waren und im Anschluss eine Bargeldauszahlung von Euch verlangen, dann werdet misstrauisch: Echte Handwerker stellen in der Regel eine Rechnung aus.
Druck verspüren:
- Die Täter sind meistens dringlich und wollen schnellstmöglich in Eurer Haus: Lasst Euch nicht unter Druck setzen.
Trickbetrüger unterwegs in Essen
Das Gedränge in der Bahn, Kaufhäuser oder Supermärkte sind die idealen Orte für Taschendiebe. Die Täter sind hier meistens zu dritt. Einer lenkt Euch durch eine simple Frage ab, der andere klaut etwas, währenddessen flieht ein Dritter mit der Beute. Aber auch das unauffällige Anrempeln nutzen die Taschendiebe gerne, um den kurzen Moment der Irritation auszunutzen. Falls Ihr doch etwas bemerkt und den Dieb darauf ansprecht, wird er unwissend tun und sich durchsuchen lassen, da der Dritte mit der Beute längst weg ist.
Verahltenstipps der Polizei Essen
Nichts unnötiges mitnehmen:
- Lasst alle Gegenstände, die Ihr nicht zwangsläufig benötigt oder viel Bargeld, zuhause
Eure Taschen:
- Am besten Hand- und Umhängetaschen mit Verschlussseite zum Körper tragen, damit die Täter es schwerer haben an Eure Wertsachen zu kommen
Im Gedränge:
- Haltet Eure Tasche im Gedränge gut fest und achtet auf Eure Wertsachen
Mehr Nachrichten aus Essen
- Platz in Essen soll fit für Klimawandel werden: Das ist geplant
- Rot-Weiss Essen bestreitet Freundschaftsspiel gegen NK Riwne
- Tierheim in Essen mit Aufnahmestopp: "Tiere sind Wegwerfartikel geworden"