Mehr Arbeitsplätze in Essen bei Startups

In Essen wächst ein Gründungszentrum immer weiter. Damit entstehen auch immer mehr Arbeitsplätze. Erst 2024 hatte das Zentrum einen Rekord an neuen Startups aufgestellt.

Triple Z in Essen wächst weiter und setzt auf Nachhaltigkeit

Das Zukunftszentrum Zollverein in Essen freut sich über immer mehr Zuwachs. Allein im letzten Jahr haben sich 19 weitere Startups in dem Gründungszentrum in Katernberg angesiedelt. Im Durchschnitt waren fast alle Arbeitsflächen durchgehend vermietet. Die Startups beschäftigen sich vor allem mit Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen - vom Baugewerbe über Lebensmittel bis zu Elektrotechnik. Zum Beispiel hat der digitale Anhängerverleih "traxi" sich im Gebäude 13 angesiedelt und weitet den Dienst jetzt auch ins europäische Ausland aus. Beim Thema Lebensmittel forscht das Startup "vGreens" etwa an vertikalem Gemüseanbau und hat dafür eine Hybridanlage in Südafrika auf die Beine gestellt.

Startups in Essen bieten mehr Arbeitsplätze

Auch das Gründungszentrum legt den Fokus weiter auf die Energiewende. Mit dem Überschuss aus dem letzten Jahr wollen wir in erneuerbare Energien investieren, erklärt Vorstandsvorsitzender Stefan Kaul. Mittlerweile steht eine Solaranlage auf einem der Gebäude und produziert grünen Strom für die Startups im Gebäude 13. Je mehr Startups sich in dem Zentrum ansiedeln, desto mehr Arbeitsplätze für die Essenerinnen und Essener kommen dabei herum. Inzwischen arbeiten hier rund 700 Angestellte - das sind 100 mehr als im Jahr davor. Erst 2024 hatte das Triple Z einen Rekord an neuen Startups aufgestellt.

Mehr Nachrichten aus Essen


Weitere Meldungen

skyline