KI-basierter Service-Chatbot in Essen im Einsatz

Der Chatbot auf der Homepage der Stadt Essen hat ein Upgrade bekommen: Er läuft jetzt mit künstlicher Intelligenz. So sollt Ihr noch schneller und gezielter Antworten auf Eure Fragen bekommen.

© FITKO

Besser Hilfe durch KI-Chatbot in Essen

Wann haben die Bürgercenter in Essen geöffnet? Was mache ich, wenn ich meinen Führerschein verloren habe? Antworten auf diese und viele andere Fragen, die sich an die Stadtverwaltung richten, sollt Ihr jetzt noch schneller bekommen. Der Chatbot auf der Homepage der Stadt läuft jetzt mit KI. Das bedeutet: Der kleine Helfer kann sich besser an den Kontext der Unterhaltung erinnern und bezieht seine Antworten auf das komplette Gespräch und nicht nur auf einzelne Fragen. So sollt Ihr gezieltere Antworten auf Eure Fragen bekommen. Der Chatbot greift auf das Serviceportal der Stadt Essen und auch auf die Homepage der Stadt zu. Dazu gehören auch Themen wie Smart City oder Bevölkerungsschutz. Die Stadt Essen gehört zu den ersten Kommunen, die diesen KI-Chatbot testen. Die Testphase soll zwei Monate dauern. 

KI-Chatbot in Essen bedient sich an "115-Wissensdatenbak"

Im Frühjahr 2025 wurde die erste Version des Chatbots auf der Serviceseite der Stadt Essen getestet. Das Wissen des Chatbots war und ist die "115-Wissensdatenbank". Die Antworten beruhen auf der gleichen Datenbank wie bei einem Anruf im ServiceCenter. Bei Anfragen antwortet der Chatbot automatisiert mit passenden Ausschnitten eines Berichtes. Mit einem Daumen oder oder einem Daumen runter könnt Ihr am Ende des Gesprächs ein Feedback geben.

Mehr Nachrichten aus Essen

Weitere Meldungen

skyline