Helmholtz Gymnasium Essen gewinnt Klimaschutzpreis
Veröffentlicht: Freitag, 07.11.2025 14:52
Erster Platz für das Helmholtz Gymnasium in Rüttenscheid. Die Schülerinnen und Schüler des Unterrichtsprojekts "EcoXplore" haben den Westenergie Klimaschutzpreis 2025 gewonnen. Wir haben mit den Schülern eines Teilprojekts gesprochen.

Erster Platz in Essen für Klimaschutz
Dieses Jahr war das Helmholtz Gymnasium sehr erfolgreich. Den ersten Platz für den Klimaschutzpreis erreichten sie mit dem Schulprojekt "EcoXplore", das dieses Jahr insgesamt 18 eigene Schülerprojekte umfasst. Eine Gruppe hatte die Idee, To-go Besteck mit einem 3D-Drucker zu drucken. Auch eine App ist dabei, die spielerisch mit Nachhaltigkeit umgeht. Durch Challenges wird der eigene CO2-Fußabdruck reduziert. Eine der Aufgaben lautet „Mobil ohne Motor“. Nutzerinnen und Nutzer der App sollen eine Woche ohne Auto fahren und stattdessen mit dem Fahrrad oder zu Fuß ihre Ziele erreichen. Außerdem gibt es einen Barcode-Scanner für Lebensmittel. Dieser informiert die Nutzer über die Umweltbelastung der gescannten Produkte. Timo (17), Hannes (17), Jan (16) und Marlin (16) haben uns im Interview erklärt, worum es bei "EcoXplore" geht und wie ihre App "Earthly" von einer Idee zu einem richtigen Projekt wurde.
Eine App von Schülern aus Essen für den Klimaschutz
Die 5-köpfige Schülergruppe des Helmholtz Gymnasium hat die App "Earthly" entwickelt. Was als Unterrichtsprojekt startete und am Ende des Schuljahrs eine gute Note für das Zeugnis brachte, zieht jetzt gemeinsam mit anderen Projekten große Kreise. Der Westenergie Klimaschutzpreis sucht jedes Jahr einfallsreiche Projekte, die dem Klima und der Bevölkerung einer Stadt zugutekommen. Das Schulprojekt "EcoXplore" tut genau das, indem sie Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, sich mit dem Klimaschutz auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen lernen außerdem, Verantwortung für ihre Projekte zu übernehmen. Die Schule gab vor, dass ihre Ideen mit einem der 17 Ziele der Vereinten Nationen für Nachhaltigkeit zu tun haben müssen. Diese werden auch "SDGs" oder Sustainable Development Goals genannt. Die Gruppe hinter "Earthly" hat sich für das 13. Ziel, die Maßnahmen zum Klimaschutz entschieden und darauf ihr Projekt aufgebaut.
Große Vorfreude in Essen auf die Preisverleihung
Die Aufregung vor der Preisverleihung war groß. Einen Tag vorher (6. November) haben wir mit den Schülern gesprochen, die noch nichts von ihrem Glück wussten. Alle vier sind sich sicher, dass auch das fünfte Mitglied Johann (16), der gerade im Ausland ist, sehr stolz auf das Projekt ist. Alle Schülerinnen und Schüler des Helmholtz Gymnasium haben hart gearbeitet und viel gelernt.



