Der Sommer in Essen - So war er auf dem Feld und an der Ruhr
Veröffentlicht: Montag, 09.09.2024 17:17
In Essen ziehen die Bauern und der Ruhrverband eine Bilanz des Sommers 2024. Der Sommer war warm und teilweise auch schon wieder zu trocken entlang der Ruhr. Für die Bauern gab es Probleme mit dem Wintergetreide.

Sommer in Essen - so wächst es auf dem Feld
Die Bauern in Essen ziehen nach diesem Sommer eine durchwachsene Bilanz. Das Sommergetreide, Kartoffeln und der Mais sind gut gewachsen und haben die Temperaturen und den Regen gut gebrauchen können. Es war vor allem nicht zu heiß für die Pflanzen. Allerdings fällt die Gesamtbilanz eher schlecht aus. In Essen bauen die Bauern eher Wintergetreide an. Die Pflanzen haben unter dem nassen Winter und Frühling sehr gelitten. Die Ernte hier war eher ein Verlustgeschäft. Jetzt hofft Bauer Thomas Leuchten aus Werden im Interview mit Radio Essen-Moderatorin Anna Bartl auf ein paar trockene Tage im Herbst. Denn als nächstes muss das Wintergetreide schon wieder in den Boden und damit es gut anwächst, sollte der Boden nicht zu nass sein.
Sommer in Essen - wie war es an der Ruhr?
Auch der Ruhrverband hat den Sommer 2024 unter die Lupe genommen. Insgesamt war der Sommer entlang der Ruhr zu trocken. Aber auch hier gibt es schon wieder Unterschiede innerhalb der drei Sommermonate. Im Juli und August hat es etwas weniger geregnet als im Durchschnitt in den letzten knapp 100 Jahren. Im Juni dagegen war es etwas zu nass. Insgesamt aber ist die Bilanz positiv aus Sicht des Ruhrverbandes, weil genug Wasser in der Ruhr ist und damit die Versorgung mit Trinkwasser garantiert ist. Das gehört zu den Kernaufgaben des Ruhrverbandes. Diesen Sommer musste kaum Wasser aus den Talsperren abgelassen werden, um die Trinkwasserversorgung zu sichern. Das macht der Ruhrverband immer dann, wenn es heftiger regnen sollte, um Platz in den Talsperren zu schaffen. Aktuell liegt der Füllstand der Talsperren bei rund 80 Prozent.
Bei den Temperaturen zieht der Ruhrverband in Essen ebenfalls Bilanz. Der August war im Vergleichszeitraum 1991/2020 zu warm. Im Juni und Juli waren die Temperaturen durchschnittlich. In der Rangliste der wärmsten Sommer liegt dieser Sommer auf Platz 13 seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881.
Weitere Nachrichten aus Essen
- Schloss Borbeck muss umfangreich saniert werden
- Weitere Bauarbeiten an Ruhrbahn-Haltestelle in Rüttenscheid
- Das kosten Sozialwohnungen in Essen