Osterfeuer in Essen: Diese Regeln gelten!

Zu Ostern werden in Essen wieder Osterfeuer entzündet. Was Ihr dabei beachten müsst, erfahrt Ihr hier. Außerdem gibt der Deutsche Wetterdienst eine Einschätzung zur Waldbrandgefahr in diesem Jahr in Essen.

Osterfeuer
© Elke Brochhagen / Stadt Essen

Private Osterfeuer in Essen: Das müsst Ihr beachten!

In Essen finden in diesem Jahr wieder Osterfeuer statt. Die Stadt Essen gibt vorsorglich einige Tipps. Die Feuer sind am Ostersamstag und Ostersonntag erlaubt, allerdings nur auf zugänglichen Flächen. Abbrennen im Garten ist also verboten. Das gilt vor allem, weil die Osterfeuer die Luft sehr stark belasten. Seit August 2008 gilt für Essen ein Luftreinhalteplan. Gerade während der Ostertage werden außergewöhnlich hohe Luftbelastungen mit deutlichen Überschreitungen der Grenzwerte festgestellt, sagt die Stadt Essen. Hohe Luftbelastungen können bei gesundheitlich vorbelasteten Menschen wie zum Beispiel Asthmatikerinnen und Asthmatikern zu starken gesundheitlichen Problemen führen.

Aus diesem Grund sind auch nur Holz oder Gartenschnitt erlaubt. Sperrmüll, Altreifen, Bauschutt oder Kunststoff haben im Osterfeuer nichts zu suchen, heißt es. Es dürfen nur Materialien verbrannt werden, die die Umwelt so wenig wie möglich belasten, wie zum Beispiel trockenes, naturbelassenes Holz oder trockener abgelagerter Gartenschnitt. Wenn die Feuerstelle schon längere Zeit liegt, sollte sie umgeschichtet werden, damit Kleintiere wie Igel vertrieben werden. Das Osterfeuer sollte laut der Stadt Essen immer ausreichenden Abstand zu Wohngebäuden oder Waldflächen sowie anderen brennbaren Materialen haben.

Das Osterfeuer darf außerdem nur so groß sein, dass es jederzeit von einem Laien gelöscht werden kann. Es muss für die gesamte Brenndauer von mindestens einer erwachsenen Person beaufsichtigt werden. Schnell eingreifen kann man im Notfall zum Beispiel leichter, wenn ein fertig angeschlossener Gartenschlauch bereit liegt. Sollte es sehr windig sein, muss das Feuer gelöscht beziehungsweise darf dann gar nicht erst entzündet werden, erinnert die Stadt Essen.

Osterfeuer in Essen: Das sind die wichtigsten Nummern

Wer weitere Fragen zum Thema Osterfeuer hat, kann folgende Nummern anrufen. Das sind die Mitarbeitenden des Ordnungsamtes:

  • 0201 88-82109
  • 0201 88-32110
  • 0201 88-32111
  • 0201 88-32112
  • 0201 88-32113
  • 0201 88-32150
  • 0201 88-32251

Waldbrandgefahr in Essen: Das sagt der Deutsche Wetterdienst

Der Regen vom Wochenende kommt für die Osterfeuer in Essen gerade richtig. Der Deutsche Wetterdienst schätzt die Waldbrandgefahr nur noch als "gering" ein. Auf der Waldbrandgefahren-Skala von 1 bis 5 wurde für die meisten nordrhein-westfälischen Regionen nur noch die Stufe 2 angegeben. Weil die Meteorologen im Laufe der Woche weiteren Regen erwarten, könnte die Waldbrandgefahr sogar fast landesweit auf die niedrigste Stufe 1 ("sehr niedrige Gefahr") sinken. Eine konkrete Prognose für das Osterwochenende veröffentlicht der Deutsche Wetterdienst erst Mitte der Woche.

Mehr Nachrichten aus Essen

Weitere Meldungen

skyline