Neue Fotoausstellung in Essen: "Als Flaneur auf Zollverein"

Über 30 Jahre hat Bernd Langmack in Essen immer wieder Zollverein besucht und Fotos von den Gebäuden gemacht. Herausgekommen ist ein einmaliges Dokument des Wandels. Wir haben den Fotografen dort getroffen, wo er 1992 eilig die ersten Fotos geschossen hat.

© Radio Essen / Timm Schröder

Zollverein Essen: Von der verlassene Zeche zum lebendigen Welterbe

Vor 32 Jahren dachte Bernd Langmack, er müsse sich beeilen. Der Abriss von Zollverein stand im Raum. Deshalb hat er sich drei Wochen Zeit genommen, um alles nochmal zu fotografieren. Alles aus privatem Interesse, ohne einen offiziellen Auftrag. Aus den drei Wochen wurden über 30 Jahre und über 10.000 Bilder. Gar nicht so leicht, daraus rund 120 Bilder für die aktuelle Ausstellung in der Halle 8 auf Zollverein herauszusuchen. Mit Radio Essen-Stadtreporter Timm Schröder geht Bernd Langmack an die Stelle, an der er die ersten Bilder gemacht hat. Interessanterweise sieht es jetzt fast wieder so aus, wie vor drei Jahrzehnten. Architekturfotografie war damals nicht so schwer wie heute. Das liegt an den vielen Besuchern, die Bernd Langmack jetzt oft durchs Bild laufen. Über die Jahre ist der gelernte Mediziner zu einem echten Experten für Zollverein geworden und sein Wissen teilt er gerne mit uns.

© Radio Essen / Timm Schröder

120 Schwarz-Weiß-Bilder aus Essen in der Ausstellung und im Bildband

Bernd Langmack lebt seit 1969 im Ruhrgebiet und studierte unter anderem an der Uni in Essen Medizin. Neben seiner Arbeit als Internist und Kardiologe in Essen entdeckte er in den 80er Jahren sein Interesse an der Fotografie. Unterwegs war er mit seiner Großformatkamera, nicht nur auf Zollverein. Neben zahlreicher Ausstellungen gibt es von ihm auch mehrere Fotobände. Auch zu seiner aktuellen Ausstellung in der Halle 8 gibt es einen Bildband mit über 120 Schwarz-Weiß-Fotografien über den Umbau der ehemaligen Zeche und Kokerei zum Welterbe Zollverein. Die Ausstellung geht noch bis Anfang Februar 2025, täglich von 10 bis 17 Uhr. Tickets kosten 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler und Studierende unter 25 Jahren haben freien Eintritt.

Bilder von Bernd Langmack

Weitere Veranstaltungen in Essen


Weitere Meldungen

skyline