Maschinenhaus in Essen: Jugendliche aus dem Norden für Theater begeistern

Kinder und Jugendliche aus dem Norden von Essen sollen für das Theater begeistert werden. Bei einem neuen Projekt auf der Zeche Carl bekommen sie die Chance, sich auszuprobieren.

© Maschinenhaus Essen / André Symann

Kinder und Jugendliche aus Essen sollen wieder zum Theater finden

Wie können junge Menschen für das Theater begeistert werden? Dieses Ziel hat sich das Maschinenhaus Essen gesetzt. Das Veranstaltungszentrum startet ein neues Projekt unter dem Titel "Zukunft.Zusammen.Bauen." Vor allem Kinder und Jugendliche aus dem Essener Norden sollen für das Theater gewonnen werden.

Um das Medium Theater für junge Menschen zugänglich zu machen, kooperiert das Maschinenhaus mit acht weiterführenden Schulen. Dabei soll das Theater als Freiraum für Begegnung, Diskurs und eigene Gestaltung nähergebracht werden. Damit das "Theater der kommenden Generation" gelingt, werden die Jugendlichen professionell angeleitet. Ihnen soll gezeigt werden, was im Theater möglich ist: Fremde Welten, andere Meinungen, aber auch sich selbst und den eigenen inneren Reichtum an Gedanken, Emotionen und Meinungen kennenzulernen.

Die Stadt Essen unterstützt das Vorhaben, den Anschluss bei der jüngeren Generation zurückzugewinnen.

"Wir starten ein Projekt, bei dem junge Menschen aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft arbeiten – sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich. Sie können sich hier zum einen in einem geschützten Raum in Begegnung und Auseinandersetzung üben, ihre Selbstwirksamkeit erfahren und ihre Präsenz im Raum als wirksam und konstruktiv erleben", sagt Oberbürgermeister Thomas Kufen.
Vorstellung des Theater-Projektes "Zukunft.Zusammen.Bauen" für Kinder und Jugendliche im Essener Norden.
Vorstellung des Theater-Projektes "Zukunft.Zusammen.Bauen" für Kinder und Jugendliche im Essener Norden.© Rosa Lisa Rosenberg, Stadt Essen
Vorstellung des Theater-Projektes "Zukunft.Zusammen.Bauen" für Kinder und Jugendliche im Essener Norden.
© Rosa Lisa Rosenberg, Stadt Essen

Kultur im Norden von Essen wird gefördert

Das Projekt des Maschinenhauses soll auch den Essener Norden stärken. In der öffentlichen Wahrnehmung wird Kultur in Essen oft nur mit dem Süden sowie der Philharmonie oder dem Museum Folkwang in Verbindung gebracht. Doch auch der Norden hat viel zu bieten. Die Schulen, mit vielen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher kultureller Herkunft, profitieren ebenfalls, heißt es von Kufen. Weiter sagt der Oberbürgermeister:

"[Die jungen Menschen] lernen, an ihren Handlungsspielraum zu glauben und diesen zu nutzen. Das wird ihnen helfen, an gesellschaftlichen Prozessen aktiv teilzunehmen."

Auch die Zeche Carl soll gestärkt werden - und zwar als Bildungsort. Hier will die Stadt ebenfalls viel investieren. Mit der Junior Uni, die dort wachsen soll und der Stadtbibliothek.

" Damit entwickelt sich die Zeche Carl nicht nur als Ort der Kultur, sondern auch als ein Ort der Bildung mitten im Herzen von Altenessen", so Kufen.

Die Arbeit im Maschinenhaus wird nicht nur von der Stadt unterstützt. Gefördert wird das Projekt auch von der Sparkasse Essen - erstmal für drei Jahre.

Mehr Nachrichten aus Essen

Weitere Meldungen

skyline