Forscher der Uni Duisburg-Essen bekommt besonderen Preis

Ein Professor der Universität Duisburg-Essen ist mit einem Preis ausgezeichnet worden. Seine Forschung an Elektrodenmaterialien soll die die Energiewende voran treiben.

© UDE/Arne Rensing

Uni Duisburg-Essen verleiht Preis an Chemie-Professor

"Die Verleihung stellt eine große Anerkennung meiner Forschung dar und unterstreicht die Bedeutung theoretischer Grundlagenforschung für die Energiewende"

sagt Dr. Kai Exner, der als erster Theoretischer Elektrochemiker mit der seit 1984 verliehenen Auszeichnung geehrt wurde. Seine Forschung konzentriert sich auf theoretische Untersuchungen an Elektrodenmaterialien für Batterien oder Brennstoffzellen. Seine Berechnungen und theoretischen Modelle helfen dabei, bei der Entwicklung neuer Materialien Sackgassen zu vermeiden und auf die vielversprechendsten Kandidaten zu setzen.

Uni Duisburg-Essen verbindet Theorie mit Praxis

Dr. Exners Erkenntnisse fließen regelmäßig in das Design neuer komplexer Elektrodenmaterialien ein und verknüpfen auf diese Weise die theoretische Grundlagenforschung mit der experimentellen und industriellen Anwendung. „Die Brücke, die Sie zwischen wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlichem Nutzen schlagen, repräsentiert in herausragender Weise den Transfergedanken, den dieser Preis honoriert“, begründet die Jury ihre Wahl. Sie lobt zudem die eingeworbenen Drittmittel sowie die erstklassigen Publikationen Exners.

Der Gottschalk-Diederich-Baedeker-Preis für Forschungs- und Technologietransfer in der Metropole Ruhr, ausgelobt durch die G.D. Baedeker-Stiftung in Essen, wird jährlich verliehen. Wurde er früher nur innerhalb der Ingenieur- und Naturwissenschaften vergeben, ist es seit der Neuausrichtung 2019 das Ziel, die Forschungsleistungen der Universität Duisburg-Essen in allen Fakultäten hervorzuheben. Schirmherr des Preises ist der Oberbürgermeister der Stadt Essen.

Mehr Nachrichten aus Essen


Weitere Meldungen

skyline