Beratungsstelle für Geflüchtete in Essen droht Schließung
Veröffentlicht: Dienstag, 11.02.2025 12:36
ProAsyl Essen unterstützt seit Jahrzehnten Geflüchtete. Jetzt kämpft die Beratungsstelle mit fehlenden Fördermitteln und drohender Schließung.

Proasyl in Essen bekommt kein Geld mehr
ProAsyl ist eine wichtige Anlaufstelle für Geflüchtete bei uns in Essen. Am Dienstag (11. Februar) bleiben die Türen aber geschlossen. Beim Integrationsministerium in Düsseldorf wird demonstriert und auf die schwierige Lage hingewiesen. Der Flüchtlingsrat hat Angst um seine Zukunft. ProAsyl in der Innenstadt bekommt für die Arbeit mit Asylsuchenden eigentlich Geld vom Land - und das schon seit 1996.
Seit dem Jahresende sind die Förderrichtlinien aber ausgelaufen. Gerade läuft der Tagesbetrieb nur durch Rücklagen, so ProAsyl. Schon jetzt gebe in den unabhängigen Flüchtlingsorganisationen in NRW erste Kündigungen. Nach eigenen Angaben berät ProAsyl pro Jahr im Schnitt 900 Geflüchtete zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen.
Proasyl in Essen kritisiert Landesregierung
Inka Jatta, Geschäftsführerin von ProAsyl, sagt:
„Die unabhängigen Beratungsstellen fühlen sich vom Ministerium im Stich gelassen. Wir brauchen jetzt Klarheit darüber, wie wir unser Personal finanzieren sollen. Die Stellen müssen umgehend ausgeschrieben und die Förderanträge schnell bearbeitet werden, sonst müssen wir unsere Beratungsstelle schließen und unser gut qualifiziertes Personal entlassen. Das wäre der traurige Tiefpunkt der Integrationspolitik in NRW.“
Die finanziellen Möglichkeiten der Flüchtlingsberatung sind endlich, warnt ProAsy. Es droht die Schließung.
Mehr Nachrichten aus Essen
- Streik in Essen: Ruhrbahn, Sparkasse und Ordnungsamt betroffen
- S6-Strecke bei Essen: Bauarbeiten immer noch nicht gestartet
- Künstler in Essen gesucht: Bei der Kunstspur die Türen öffnen