Von Essen nach Paris: Diese Athleten aus unserer Stadt treten bei Olympia an

Es ist DER TRAUM eines jeden Leistungssportlers - einmal bei Olympia antreten. Für einige Sportler aus Essen wird er bald wahr.

© Paris 2024.org

Olympia 2024: Allgemeine Infos im Überblick

Am 26. Juli werden die olympische Spiele 2024 in Paris offiziell eröffnet. Hier kommen ein paar Fakten: Deutschland schickt 474 Athletinnen und Athleten nach Paris. Insgesamt sind 10.500 Sportler und Sportlerinnen aus 206 Nationen dabei. Es gibt 309 Wettbewerbe in 32 Sportarten. Die Wettkämpfe finden an 35 unterschiedlichen Sportstätten statt. Es gibt dieses Jahr auch einen Olympia-Song von Revolverheld: "Einfach machen". heißt der. Den hört Ihr auch bei uns im besten Mix.

Aus Essen sind insgesamt zehn Sportlerinnen und Sportler bei den Olympischen Spielen. Darunter Kanuten, Schwimmer, Tennisspieler und eine Basketballerin. Einige von ihnen stellen wir Euch hier vor.

Für die KG Essen: Kanute Max Rendschmidt

Wettkampf: ab 6. August

Er ist bereits dreifacher Olympia-Sieger und weiß ganz genau wie sich eine Goldmedaille anfühlt: Max Rendschmidt nimmt zum dritten Mal an den Spielen teil. Rendschmidt ist Kanute bei der KG Essen und in Rüttenscheid in das Teilzeitinternat gegangen. Dort konnte der gebürtige Bonner neben der Schule für seine sportliche Karriere trainieren. Mittlerweile fühlt er sich in Essen zuhause, auch wenn er im Prinzip fast das ganze Jahr für Trainingslager und Wettkämpfe unterwegs ist. Seine Trainingsstätte ist der Baldeneysee, wo er beste Bedingungen vorfindet. Bevor es ab dem 6. August für den 30-Jährigen in Paris auf das Wasser geht, hat ihn Radio Essen-Moderator Joshua Windelschmidt im Taxi getroffen. Warum da? Naja, Ihr kennt doch das Lied: "In einem Taxi nach Paris", oder? Max hat uns im Taxi von Bernd Verhufen (Taxi Essen) seine Lieblingsorte in Essen gezeigt.

© Joshua Windelschmidt/Radio Essen

Für die KG Essen: Kanutin Enja Rößeling

Wettkampf: ab 6. August

Es ist der Traum jeder Sportlerin und jedes Sportlers: Die Teilnahme bei den Olympischen Spielen. Das ist für Enja Rößeling von der KG Essen ganz klar. Sie hat schon an anderen Meisterschaften teilgenommen, aber so groß war es noch nie. Mit der Qualifizierung hatte sie eigentlich gar nicht mehr gerechnet. Durch viele krankheitsbedingte Ausfälle verlief die Saison holprig, erzählt sie im Radio Essen-Interview. Deswegen geht sie mit dem Ziel nach Paris, einfach alles zu geben. Und sie will andere Sportlerinnen und Sportler ermutigen: Auch wenn Ihr Misserfolge habt, kommt Ihr ans Ziel, wenn Ihr weitermacht. Nach Olympia geht es für sie weiter nach Brandenburg zu den Deutschen Meisterschaften. Danach beginnt wieder der Alltag und Enja Rößeling kehrt zurück in ihre Ausbildung. Dass sie bei Olympia teilnehmen kann, hat sie noch nicht ganz realisiert. Im Einer-Kajak tritt sie für Deutschland in Paris an.

© Radio Essen

Für die SG Essen: Schwimmer Cedric Büssing

Wettkampf: ab 27. Juli

Er ist erst 20 Jahre alt, aber im Schwimmsport schon lange zuhause - und das mit vollem Erfolg: Cedric Büssing gehört zu den Nachwuchstalenten im Deutschen Profischwimmen. Für die SG Essen tritt er in der Schwimm-Disziplin 400 Meter Lagen an. Das bedeutet: Es wird der Schmetterling/Delfin geschwommen, Rücken, Brust und Kraulen. Hier kommt es auf Ausdauer und die richtige Technik an. Deshalb ist es Cedrics Lieblingsdisziplin. 200 Meter Lagen sind "sprintlastiger", sagt der Profischwimmer. Generell ist seine Begeisterung fürs Schwimmen ungebrochen: "Das Verhältnis von Technik, Kraft, Ausdauer aber auch Schwerelosigkeit. Man zieht beim Kraulen vielleicht nur ein Fünftel seines eigenen Körpergewichts durchs Wasser", sagt er.

Profi ist er durch und durch. Cedric studiert sogar danke eines Stipendiums in den USA an einer Sport-Universität. Auch sein Bruder Silas studiert an der University of Indianapolis. Zusammen machen sie bald eine Brüder-WG auf. "Das wird cool", sagt Cedric im Radio Essen-Interview.

Spricht man Cedric Büssing auf seinen Traum von Olympia an, fängt der Schwimmer an zu strahlen.

"Mit 2024 hätte ich auf gar keinen Fall gerechnet. Das ist super. Wir haben schon die Einkleidung bekommen. Da ist Gänsehaut aufgekommen. Olympia ist für jeden Schwimmer der größte Traum."

Seit zwölf Jahren fiebert er darauf hin, hat die Berichterstattung in den letzten Jahren immer genau verfolgt. Am meisten freut sich Cedric auf das olympische Dorf und:

"Einfach zu zeigen, was ich kann. Schnell zu schwimmen, gegen Länder zu schwimmen, gegen die ich noch nie geschwommen bin. Die besten Athleten der Welt zu sehen."
© Radio Essen, Antonia Weiß
© Radio Essen, Antonia Weiß
© Radio Essen

Für das Team Bundeswehr: Sonja Greinacher aus Essen

Wettkampf: ab 30. Juli

Sie kommt aus Essen, hat im Ruhrgebiet studiert - spielte aber schon in Amerika oder Polen. Jetzt ist Sonja Greinacher zurück in Deutschland beim Team Bundeswehr und tritt zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen an. Im 3x3 Basketball startet sie am Dienstag (30. Juli) mit ihrem Team gegen die USA. Mittlerweile ist die bei der Bundeswehr in Deutschland und Teil des Basketball-Teams. Zur Ruhr-Region fühlt sie sich immer noch stark verbunden, hat hier studiert und es steht fest: Sie will zurück in die Region und fühlt sich hier heimisch. In Paris heißt es jetzt für sie und ihr Team: alles geben. Aber schon die Atmosphäre und Erlebnisse im Olympia-Lager sind ganz besondere Erfahrungen für sie, erzählt sie im Radio Essen-Interview. Dass sie sich noch einen Topper für die Matratze auf den Pappgestellen der Betten besorgt, sei aber nicht ausgeschlossen.

© Radio Essen

Weitere Sportler mit Bezug nach Essen dabei

Neben den vier Sportlerinnen und Sportlern treten noch Weitere aus Essen und Essener Vereinen an. Insgesamt fünf Tennisspielerinnen und Tennisspieler vom TC Bredeney gehen für Deutschland ins Rennen. Außerdem schwimmt der in Essen geborene Luca Nik Armbruster für das Deutsche Team.

Mehr Themen aus Essen


Weitere Meldungen

skyline