Radiocamp mit Radio Essen und der Junior Uni

Das Radiocamp von Radio Essen und der Junior Uni in Essen ist wieder gestartet. 11 Jugendliche aus Essen entdecken in den Osterferien, wie Radio funktioniert und gestalten ihre eigene Sendung.

© Anne Schweizer/ Radio Essen

Radiocamp bei Radio Essen: In einer Woche zur eigenen Sendung

Was steckt eigentlich hinter dem Medium Radio? Was machen die Menschen, die da arbeiten? Wie entsteht eine Moderation? Dürfen sich die Moderatorinnen und Moderatoren die Lieder, die im Radio laufen, selbst aussuchen? Und: Sagen die einfach spontan, worauf sie Lust haben oder wie bereiten sie sich auf ihre Sendung vor? Wie kommen die Themen der Reporterinnen und Reporter ins Radio? Wie macht man eine Umfrage?

11 Jugendliche aus Essen probieren in den Osterferien 2025 aus, wie Radio funktioniert. Sie erarbeiten Ihr Sendungsthema, recherchieren, schreiben Texte und Moderationen, suchen Musik aus, machen Umfragen und tauchen voll ein, in das Leben von Radioreportern.

Am Sonntag, den 27.04. um 18 Uhr, ist die Radiocamp-Sendung bei Radio Essen im Programm ausgestrahlt worden. Hier könnt Ihr die Sendung noch einmal nachhören.

© Anne Schweizer/ Radio Essen
Die Namensschilder vom ersten Radiocamp-Tag.© Anne Schweizer/ Radio Essen
Die Namensschilder vom ersten Radiocamp-Tag.
© Anne Schweizer/ Radio Essen

Letzter Tag beim Radiocamp: Besuch bei Radio Essen - im Sendestudio, im Podcast und live

Die Radiocamper zu Gast im Sendestudio bei Radio Essen-Moderatorin Teresa Ledabyl.© Anne Schweizer/ Radio Essen
Die Radiocamper zu Gast im Sendestudio bei Radio Essen-Moderatorin Teresa Ledabyl.
© Anne Schweizer/ Radio Essen

Der letzte Tag beim Radiocamp ist traditionell bei Radio Essen in der Radioredaktion. Die Radiocamperinnen und Radiocamper haben einen Einblick in die Redaktionsarbeit bekommen, viele Kolleginnen und Kollegen bei Radio Essen kennengelernt, durften den Chefredakteur Christian Pflug mit Fragen löchern, ein Reel für Instagram aufnehmen, um für die eigene Sendung Werbung zu machen, live in die Musikwunschsendung von Teresa Ledabyl und sie waren zu Gast im Podcast Redebedarf 2.0.

Als wenn das nicht schon spannend genug wäre für einen Tag ging es dann ans Eingemachte: Texte nochmal überarbeiten, üben und dann, nach dem Sprechtraining und dem Warmmachen: Einsprechen! Gar nicht so einfach, der eine und die andere hatten etwas Lampenfieber. Aber am Ende war alles im Kasten und gemeinsam wurden dann noch die Beiträge zusammengebaut. Jetzt warten alle gespannt auf den Sendetag (nicht vergessen: Sonntag, 27.04. 18 Uhr bei Radio Essen ;-)).

Radiocamp Tag 3: Schneiden, schneiden, schneiden und warum das nichts mit Scheren zu tun hat

Der dritte Tag im Radiocamp war der Computertag: Den ganzen Tag haben die Radiocamperinnen und Radiocamper mit Schneiden und Schreiben verbracht. Zuerst der Schnitt: In einem Programm für Audioschnitt wurden alle gesammelten Umfragetöne genau gehört und bearbeitet. Welche Ausschnitte dürfen in die Sendung? Welche nicht? Und wie schreibt man eigentlich eine Anmoderation für die Töne? Das war Part 2. Am Schluss hatten alle einen ersten Entwurf für ihren Text und die Töne. Dann ging es an die Reihenfolge. Über welches Thema reden wir zuerst? Glücksbringer? Glück und Drogen? Glück und Geld? Seid gespannt, das Ergebnis gibt es am Sonntag bei Radio Essen.

Tag 2 beim Radiocamp: Umfragen und Interviews

Die Radiocamper und Dozentin Anne Schweizer nach der erfolgreichen Straßenumfrage.© Karsten Christöphler/ Junior Uni Essen
Die Radiocamper und Dozentin Anne Schweizer nach der erfolgreichen Straßenumfrage.
© Karsten Christöphler/ Junior Uni Essen

An Tag 2 war Action dran: Zuerst durfte Henri sich an einer Umfrage unter erschwerten Bedingungen üben. Jede Radiocamperin und jeder Radiocamper hatte eine spezielle Aufgabe, wie sie oder er auf die Fragen von Reporter Henri reagieren sollte. Mal sollte jemand nur JA oder NEIN sagen, Henri als Lügenpresse beschimpfen, einen Vortrag über Schildkröten halten oder direkt weglaufen. Natürlich haben auch Radiocamper seine Fragen beantwortet, es sollte ja eine realistische Übung sein. ;-)

Danach ging es dann los zur richtigen Straßenumfrage. Alle Radiocamper waren unterwegs, um Töne zu den Fragen "Was bedeutet Glück für Sie?", "Wären Sie glücklicher, wenn Sie mehr Geld hätten?" und "Haben Sie einen Glücksbringer?" zu holen. Mit Erfolg. Einige dieser Töne werden später auch in der fertigen Sendung zu hören sein.

Nach der Mittagspause kamen dann zwei echte Schornsteinfegerinnen zum Interview vorbei. Felicia Springer und Auszubildende Jana Kahlert. Radiocamper Liam durfte die gesammelten Fragen der Gruppe stellen. Zur Belohnung hatten die beiden Schornsteinfegerinnen sogar Glücksbringer für alle dabei.

Radio-Camp in Essen: So lief der erste Tag

Dienstagmorgen, 09.50 Uhr, am Heinz-Nixdorf-Berufskolleg in Essen: Alexa, Henri, Alexander, Marie, Oleksandra, Silvana, Paula, Liam, Sam, Jule und Yusa sind bereit für eine Woche Radiocamp. Los ging es mit einem Vorstellungsspiel. Aber schnell ging es ums Wesentliche: Hören die Radiocamper selbst Radio? Was mögen sie und was nicht? Wie sieht eine Sendestunde aus? Welche Radioelemente und Darstellungsformen gibt es?

Nach der Theorie und ersten Versuchen mit dem Aufnahmegerät haben die Radiocamper direkt angefangen, ihre Sendung thematisch aufzustellen: Über Glück und Geld wollen sie unter anderem reden. Und auch eigene Gruppenregeln haben sie aufgestellt. Die wichtigste: Eine angenehme Arbeitsatmosphäre! So kann die Woche weitergehen! :-)

Vielen Dank an alle Unterstützer!

Wir bedanken uns

  • bei der Radio Essen-Redaktion und der Junior Uni Essen, die das Radiocamp möglich gemacht haben,
  • beim Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, dafür, dass wir die Räumlichkeiten nutzen durften,
  • bei Frank Hartung vom Medienkompetenzcenter Ruhr für die Aufnahmegeräte zum Interviewen
  • bei der Alfried Krupp von Bohlen und Hallbach Stiftung, die das gesamte “Experiment Glück” der Junior Uni Essen und damit auch das Radiocamp fördert,
  • bei allen, die uns auf der Straße Rede und Antwort zum Thema Glück gestanden haben,
  • bei den beiden Schornsteinfegerinnen Felicia Springer und Jana Kahlert,
  • bei Gina Schöler vom Glücksministerium,
  • und natürlich bei Euch Zuhörern :-)

Mehr Aktionen bei Radio Essen



Weitere Meldungen

skyline