Rakete in Essen - Schüler fliegen virtuell zum Mond

In Essen ist eine Rakete gelandet! Am Gymnasium am Stoppenberg ist das DLR (Zentrum für Deutsche Luft- und Raumfahrt) mit einem Truck und einer großen Rakete angekommen. Im Gepäck: Eine Reise zum Mond mit Alexander Gerst.

© Radio Essen

Für Schüler aus Essen ging es hoch hinaus - wenn auch nur virtuell

Eine Rakete in Essen? Ja! Zumindest ein Modell einer Rakete, das auf einem Truck durch Deutschland transportiert wird. Das DLR (Zentrum für Deutsche Luft- und Raumfahrt) fährt seit 2019 mit einem Modell einer echten Rakete durch ganz Deutschland und hat jetzt Halt in Stoppenberg gemacht. Am Gymnasium am Stoppenberg steht der 19 Tonnen schwere Truck schon auf dem Parkplatz als unsere Radio Essen-Stadtreporterin ankommt. Die Maße: 17 Meter lang und 4 Meter hoch. Übersehen kann man den Truck auf jeden Fall nicht. Marcus Becker, Lehrer an der Schule, hat von der Rakete gehört und wusste, dass er sich mit der 6. Stufe bewerben möchte. Herr Becker hat einen ganz einfachen Grund dafür:

"Men lernt viel mehr an so einer Aktion als wenn ich 'abgehobenen' Unterricht mache. Da ist doch lieber ein Abheben mit der Rakete viel interessanter."

Aus Essen zum Mond

Auf dem Stuhl fing die Reise an. Erst wird die virtuelle Brille aufgesetzt und dann geht es auch schon los. In 15 Minuten fliegen die Schülerinnen und Schüler zum Mond und zurück - begleitet von Astronaut Alexander Gerst. Auch die Sitze bewegen sich, sodass sich das Ganze realistisch anfühlt. Sinn und Zweck der Aktion? Den Kindern die Erde von oben zu zeigen und gleichzeitig Aufklärung über die Umwelt zu geben. Denn, beim Flug sehen die Schülerinnen und Schüler auch die Umweltverschmutzung durch Abgase und die Abholzung der Regenwälder. Das alles ist spielerisch verpackt und mit vielen Infos über die Rakete, das Weltall und über Astronauten ausgestattet. Den Kindern der Schule hat die Reise sehr gefallen.

© Radio Essen

Mehr Nachrichten aus Essen

Weitere Meldungen

skyline