New Generation Poetry Slam in Essen-Steele
Veröffentlicht: Montag, 16.09.2019 06:41
Am Hüweg in Steele stellen sich Jugendliche schon mit 14 Jahren beim Poetry Slam auf die Bühne. Dort tragen sie ihre Texte über Gefühle, Andersartigkeit und Oberflächlichkeiten vor.

Wettbewerb im Kinder- und Jugendhaus Essen-Steele
Mit 14 auf die Bühne stellen und dem Publikum über Gefühle, Empfindlichkeiten und Werte in Versform berichten. Alle zwei Monate treffen sich junge Künstler und performen in mehreren Runden ihre Poetry Slam Texte auf der Bühne. Beim Slam im September hat Radio Essen den Jugendlichen mal über die Schulter geschaut.

Mit Poetry Slam die Welt verändern
Smilla ist ein bisschen nervös. Sie will in zehn Minuten über Trennungen und das "fehlende Puzzle-Teil" im Leben reden. Beim Poetry Slam ist die junge Rüttenscheiderin zum ersten Mal dabei. Der Slam in Steele steht allen unter Zwanzig offen. Man kann sich bei der Moderatorin Hanna Flieder einfach anmelden und dann am Hüweg seine Texte performen. Der Wettkampf steht dabei völlig im Hintergrund. Für die 16-jährige Teilnehmerin Hanna ist vorallem das Publikum wichtig. "Ich habe dann das Gefühl, ich verändere die Welt ein bisschen", verrät sie.

Das fehlende Puzzleteil
Auf der Bühne scheint Smillas Aufregung auf einmal wie weggeblasen. Mit ihren lila-blonden Haaren steht sie in High Waist-Jeans auf der Bühne. "Manchmal wünschen wir uns so sehr, das richtige Puzzleteil gefunden zu haben, dass wir gar nicht merken, wie es unsere eigene Form überschneidet", slammt sie. Das Publikum klatscht und pfeift. Abgestimmt wird in Steele mit Bonbons. In der Pause werfen die Zuschauer den Jugendlichen Süßigkeiten in riesige Gläser. Die beiden, die die meisten Bonbons abstauben, kommen ins Finale.

Das Rennen um den Kaffeebecher
Der eigentliche Auftritt steht dabei viel mehr im Vordergrund. Die Teilnehmer sehen sich nicht unbedingt als Gegner an, sondern lauschen auch gern den anderen bei ihren Texten. "Es ist mehr eine Gemeinschaft", verrät Moderatorin Hanna. Einen kleinen Preis gibt's trotzdem. Im Finale wird der Sieger mit Händen und Füßen gekürt. Der Poetry Slammer, der den lauteren Applaus bekommt, gewinnt. "Der Kaffeebecher geht an Smilla", ruft Co-Moderatorin Svenja. Erster Auftritt und direkt gewonnen!

Weitere Termine
Der nächste Poetry Slam am Hüweg ist am ersten November. Die Karten kosten vier Euro. Wenn ihr unter zwanzig seid und gern selbst mal Poetry Slam ausprobieren wollt, könnt ihr euch an Moderatorin Hanna Flieder wenden. Kontakt: hannahonig97@gmail.com
Außer dem Slam gibt es auch noch weitere in Essen, wie im Grillo-Theater. Info dazu findet ihr auf: poetry-slam-essen.de.