Neues Einkaufszentrum in Essen - das sind die neuesten Entwicklungen
Veröffentlicht: Mittwoch, 24.09.2025 15:56
In Essen warten die Anwohnerinnen und Anwohner eines Stadtteils schon seit Jahren auf ein neues Einkaufszentrum. Die meisten haben den Glauben auch schon verloren. Jetzt geht das Projekt aber endlich weiter.

In Essen wird endlich ein neues Einkaufszentrum gebaut
Der Wunsch in Essen für ein neues Einkaufszentrum in Freisenbruch ist schon alt. Die Anwohnerinnen und Anwohner warten seit Jahren auf den Bau. Jetzt hat der Investor den Bauantrag bei der Stadt gestellt. Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden den Antrag jetzt bearbeiten und Planungsdezernent Martin Harter kündigt an, dass die Genehmigung bis Ende nächsten Jahres erteilt werden soll. Danach kann der Investor mit dem Bau starten. Der Neubau soll in zwei Jahren fertig werden. Das wäre dann Ende 2028. Dann steht in Freisenbruch das neue Einkaufszentrum. Ursprünglich war geplant, dass über dem Einkaufszentrum noch Wohnungen gebaut werden sollen. Das will der Investor vorerst nicht, aber das Gebäude soll so gebaut werden, dass später die Wohnungen noch errichtet werden können.
Große Kreuzung in Essen wird umgebaut
Die Stadt Essen konnte auch endlich ein Grundstück an der Bochumer Landstraße kaufen. Der Kaufvertrag wurde in der letzten Woche unterschrieben, erklärt Planungsdezernent Martin Harter im Rat der Stadt Essen Ende September. Damit kann die Stadt jetzt mit dem Umbau der Kreuzung Bochumer Landstraße / Sachsenring / Rodenseelstraße loslegen. Der wichtige Knotenpunkt in Freisenbruch wird dann eine richtige Kreuzung. Autofahrerinnen und Autofahrer werden dort einfacher und schneller voran kommen und auch für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger wird die Kreuzung sicherer. Die Häuser sollen bis Ende des Jahres abgerissen werden. Danach soll im nächsten Jahr der Umbau starten.
Weitere Nachrichten aus Essen
- Stichwahl in Essen - das müsst Ihr wissen
- Unfall in Essen - Autofahrer fährt Fußgänger an
- Baustellen in der Innenstadt: Es hört nicht auf