Wahl-Ergebnisse in Essen 2025: Stichwahl für Oberbürgermeister

Die Kommunalwahl in Essen ist in der ersten Runde vorbei. Essen hat einen neuen Stadtrat gewählt sowie neue Bezirksvertretungen. Hier findet Ihr die Ergebnisse im Überblick und erfahrt, was bei der Stichwahl auf uns zukommt.

Wahlergebnisse Kommunalwahl 2025
© Radio Essen

Stichwahl in Essen - der OB ist noch nicht entschieden

Die Kommunalwahl 2025 in Essen ist gelaufen, zumindest was den Stadtrat angeht und die Bezirksvertretungen. Nur wer Oberbürgermeister von Essen wird, ist noch nicht klar. Zwar hat der amtierende Oberbürgermeister, Thomas Kufen von der CDU, noch die Nase vorne, doch die Mehrheit konnte er dieses Mal nicht von sich überzeugen. Das sah bei der letzten Kommunalwahl 2020 noch anders aus. Da hatte er am Ende über 54 Prozent der Stimmen bekommen. Dieses Mal waren es nur 42,3 Prozent. Auf Platz zwei folgt die SPD-Kandidatin Julia Klewin mit 20,2 Prozent. Somit ist klar: Essen hat eine Stichwahl vor sich. Die findet am 28. September 2025 statt. Dafür mussten wir auch unsere Wahlbenachrichtigung behalten und nun zwischen den beiden noch mal wählen.

Im Radio Essen-Interview sind beide zuversichtlich für die nächsten zwei Wochen, in denen sowohl CDU als auch SPD noch mal ordentlich Wahlkampf betreiben werden. Beide gehen aber von einem fairen Wahlkampf aus. Auch hier bei Radio Essen werden sich die zwei Kandidierenden noch mal auf den Zahn fühlen lassen.

>>> Hier findet Ihr den Wahltag ausführlich im Ticker mit allen Eindrücken und Reaktionen der Parteien und OB-Kandidierenden für Essen.

Vorläufiges Ergebnis der OB-Wahl in Essen vom 14. September 2025
Vorläufiges Ergebnis der OB-Wahl in Essen vom 14. September 2025© Radio Essen
Vorläufiges Ergebnis der OB-Wahl in Essen vom 14. September 2025
© Radio Essen
© Radio Essen
© Radio Essen

Neue Verteilung im Stadtrat von Essen

Der Rat der Stadt Essen wird jetzt auch neu zusammengewürfelt. Stärkste Kraft bleibt die CDU mit 30,2 Prozent. Sie muss aber ein paar Plätze einbüßen. Die gehen wohl vor allem an die AfD, die zur letzten Kommunalwahl deutlich an Zuwachs bekommen hat. 2020 hat die Partei, die mittlerweile vom Verfassungsschutz als "rechtsextremistischer Verdachtsfall" eingestuft wird, nur 7,5 Prozent erreicht. Dieses Mal kommt die AfD auf fast 17 Prozent. Auch die Linke ist stärker geworden im Stadtrat. Sie kommt auf knapp 6 Prozent, das sind zwei Prozent mehr als beim letzten Mal.

CDU und SPD haben jeweils ca. 2 - 4 Prozent zur letzten Wahl verloren. Die größten Verluste müssen aber die Grünen einstecken. Sie verlieren fast 6 Prozent in Essen, obwohl sie weiterhin in einigen Stadtbezirken durchaus viele Stimmen bekommen haben.

Ähnliche Ergebnisse sieht man auch bei den Bezirksvertretungen in Essen. So liegt auch in sieben Stadtbezirken die CDU vorne, manchmal aber auch nur knapp, wie im Bezirk 3 (Stadtteile wie Holsterhausen, Frohnhausen oder Haarzopf). Dort sind unter anderem die Grünen sowie kleinere Parteien stark. In den Bezirksvertretungen 5 und 6 ist die AfD am stärksten vertreten, mit jeweils fast 30 Prozent. Das umfasst die Stadtteile Altenessen, Karnap, Vogelheim oder auch Stoppenberg, Schonnebeck und Katernberg.

Die genaue Übersicht zu den Bezirksvertretungen findet Ihr auf der Kommunalwahlseite der Stadt Essen.

Vorläufiges Ergebnis der Stadtratswahl 2025 in Essen
Vorläufiges Ergebnis der Stadtratswahl 2025 in Essen© Radio Essen
Vorläufiges Ergebnis der Stadtratswahl 2025 in Essen
© Radio Essen

Unter Sonstige fallen bei der Stadt Essen Parteien mit nur sehr wenigen Stimmen. Darunter fallen zum Beispiel die FDP (1,9%), die Linke (5,8%), das Essener Bürgerbündnis (2,8%) oder auch DIE PARTEI (1,8%). Aber auch Volt, DKP oder die neue Partei "LICHT Essen" werden unter dem Balken zusammengefasst.

Stadtrat Essen - neue Sitzverteilung

Die Wahl des Stadtrats bezieht sich vor allem auf die Verteilung der Sitze an die Parteien. Die meist gewählte Partei bekommt auch die meisten Sitze, genau wie im Bundestag. Nach der Kommunalwahl sieht die vorläufige Verteilung so aus, dass die CDU mit 25 Sitzen am stärksten vertreten ist im Stadtrat von Essen. Danach folgt die SPD mit 19 Sitzen und dann die AfD mit 14 Sitzen. Die Grünen können 10 Stadtratsmitglieder stellen, während die Linke nur fünf Sitze bekommt. Das sind aber drei mehr als bisher. Insgesamt gibt es 82 Sitze im Rat der Stadt Essen.

Sitzverteilung im neuen Stadtrat von Essen nach Kommunalwahl 2025
Sitzverteilung im neuen Stadtrat von Essen nach Kommunalwahl 2025© Stadt Essen
Sitzverteilung im neuen Stadtrat von Essen nach Kommunalwahl 2025
© Stadt Essen

Ruhrparlament in Essen mitgewählt

Zum zweiten Mal haben wir in Essen auch das Ruhrparlament mitgewählt. Das ist die Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR). Es entscheidet über den Haushalt des RVR und koordiniert die Projekte, die über Stadt- und Kreisgrenzen hinausgehen. Es wird von allen Pott-Bewohnerinnen und Bewohnern gewählt. In Essen ist auch darin nach Stimmauszählung die CDU stärkste Kraft (über 29%), gefolgt von der SPD (22,5%), AfD (17,5%) und Grüne (13,4%). Wie die Zahlen aus dem ganzen Ruhrgebiet aussehen und somit das Endergebnis für das Ruhrparlament, das klärt sich im Laufe des Montags.

Mehr zur Kommunalwahl 2025 in Essen

Weitere Meldungen

skyline