Kirche in Essen und Feminismus?
Veröffentlicht: Samstag, 16.08.2025 20:57
Im Bistum Essen dürfen Frauen taufen, Beerdigungen leiten und sind im Leitungsteam der Bistumsverwaltung. Trotzdem gibt es noch keine echte Gleichberechtigung.

Wirkliche Macht in der katholischen Kirche in Essen haben immer noch die Männer
In der katholischen Kirche gibt es keine Priesterinnen, keine Bischöfinnen und erst recht keine Päpstin. Im Bistum Essen dürfen Frauen stattdessen mittlerweile bestimmte seelsorgliche Aufgaben übernehmen und sind in Leitungsteams von Pfarreien. Letztverantwortlich ist aber immer ein Priester, so sieht es das Kirchenrecht vor. Und solange sich das nicht ändert, gibt es keine echte Gleichberechtigung in der Kirche, sagt Christiane Florin. Sie ist Journalistin und hat unter anderem für ihr Buch "Weiberaufstand" zu Gleichberechtigung in der katholischen Kirche recherchiert. Dass Frauen in den letzten Jahren viel wichtigere Rollen in der Kirche eingenommen haben, sei "nicht nichts", aber:
"Die wirkliche Macht sitzt immer noch dort, wo die geweihten Männer sitzen."
Entscheidender Schritt für Gleichberechtigung wäre Änderung des Kirchenrechts
Kleinere Veränderungen wie die, die es im Bistum Essen gibt, sind ein guter Schritt, sagt Christiane Florin.
"Aber der entscheidende Schritt würde ja darin bestehen, dass die Lehre - das, was geglaubt werden soll - den Satz beinhaltet: Alle Geschlechter sind gleichberechtigt. Und das ist eben nicht so."
Vielmehr besage die katholische Lehre, dass Frauen entweder Ehefrauen und Mütter zu sein hätten, oder Ordensfrauen. Dass der neue Papst Leo an dieser Auffassung etwas ändern wird, glaub Christiane Florin nicht. Der habe sich in seiner Funktion als Papst dahingehend nämlich noch gar nicht geäußert.

Als Feministin Mitglied der Kirche sein?
Kann man dann, wenn man an Gleichberechtigung glaub, wenn man Feminist oder Feministin ist, überhaupt guten Gewissens Mitglied der katholischen Kirche sein? Christiane Florin will sich da nicht festlegen, das stehe ihr nicht zu. Sie findet es aber wichtig, solidarisch zu sein und mit anderen Frauen für ihre Rechte zu kämpfen, wenn sie das noch innerhalb der katholischen Kirche versuchen wollen.
Wie seht Ihr das? Und welche Erfahrungen habt Ihr mit Gleichberechtigung in der katholischen Kirche gemacht. Darüber könnt Ihr diskutieren nach einem Impulsvortrag von Christiane Florin im Domschatz in Essen. Der Vortrag ist am 5. September um 19 Uhr. Das Ticket kostet 15 Euro. Anmelden müsst ihr Euch vorab per Mail an domschatz@bistum-essen.de oder telefonisch unter 0201 2204206. Zu der Veranstaltung sind ganz herzlich auch Männer eingeladen, um sich solidarisch zu zeigen. Denn: "Die Einhaltung der Menschenrechte tut allen gut", so Christiane Florin.
Mehr Themen aus Essen
- Neuer Betroffenenbeirat im Bistum Essen will präsenter sein
- Sinnkrise trotz Sommerwetter: Team im Bistum Essen bietet Unterstützung
- Bistum Essen wählt neue Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände