Junge Menschen in Essen auf Jobsuche
Veröffentlicht: Freitag, 29.08.2025 13:33
In Essen waren im August 2025 etwas mehr Menschen arbeitslos gemeldet, als im Juni 2025. Auch bei den Unter-25-Jährigen ist die Zahl leicht gestiegen.

Arbeitslosigkeit in Essen steigt leicht
Die schwierige wirtschaftliche Lage wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt in Essen aus. Im August waren bei uns 36.457 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 220 Menschen mehr, als im Juni. Die Arbeitsagentur hat die Zahlen veröffentlicht. Essen liegt damit genau im NRW-Trend. Auch Landesweit gibt es 0,6 Prozent mehr Arbeitslose. Damit ist die landesweite Zahl im August zum ersten Mal seit über zehn Jahren auf über 800.000 Menschen gestiegen. Laut Arbeitsagentur seien die Unternehmen bei der Neueinstellung von Arbeitskräften aktuell zurückhaltend. Außerdem enden viele Verträge zur Jahresmitte.
Die Arbeitslosenquote in Essen ist stabil geblieben. Mit 11,7 Prozent im August 2025 genau so hoch wie im Juli 2025. Im August 2024 lag sie bei 11,0 Prozent. Damit ist sie etwas höher, als in ganz NRW. Landesweit lag die Arbeitslosenquote bei 0,8 Prozent.
Büromanagement ist bei Jugendlichen in Essen besonders gefragt
Im Vergleich zum letzten Jahr (2024) sind hier in Essen auch mehr junge Menschen auf der Suche nach einem Job. 3.552 Menschen unter 25 Jahren waren im August arbeitslos gemeldet. Das sind 29 mehr als im Juni 2025 und 333 mehr, als im August 2024. Laut Agentur für Arbeit kommt es häufig vor, dass sich viele jüngere Menschen nach Ende ihrer Ausbildung für eine Übergangszeit arbeitslos melden. Unter den Jugendlichen hier in Essen, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, ist die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement am beliebtesten. Gefolgt von der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker oder zur Kraftfahrzeugmechatronikerin in PKW-Technik und Medizinische Fachangestellte oder Fachangesteller. Wer noch unsicher ist, in welche Richtung es beruflich gehen soll, findet ab Montag (01. September) Unterstützung im Online-Portal meinBERUF der Arbeitsagentur Essen.
Durch die Umstellung von G8 auf G9 und dem fehlenden Abiturjahrgang sind im nächsten Jahr (2026) vermutlich deutlich weniger junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Dadurch würde es auch für die Unternehmen schwieriger werden, alle ihre Ausbildungsplätze zu besetzen.