Hilfe für Helfer in Essen: Polizeiseelsorge stark gefragt
Veröffentlicht: Dienstag, 28.10.2025 14:54
Die Polizeiseelsorge im Bistum Essen unterstützt Einsatzkräfte in belastenden Situationen. Das Angebot ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden.

Hilfe für Polizisten in Essen: Seelsorge vom Bistum
Die Polizeiseelsorge im Bistum Essen unterstützt Polizistinnen und Polizisten, wenn sie seelisch belastet sind – zum Beispiel nach schwierigen Einsätzen, bei privaten Sorgen oder in besonders stressigen Zeiten. Das Team um Pastoralreferent Marcus Freitag ist dann für sie da. Besonders beliebt sind Auszeiten wie Pilgertouren, Aufenthalte in Klöstern oder Reisen auf die Nordseeinsel Juist. Diese Angebote sind oft schnell ausgebucht, weil viele Polizistinnen und Polizisten dringend Ruhe und Erholung brauchen.
Marcus Freitag arbeitet seit 23 Jahren in der Polizeiseelsorge. Er weiß, wie belastend der Beruf sein kann: Polizistinnen und Polizisten erleben häufig Beleidigungen oder sogar Gewalt. Manche müssen sich zudem mit sehr belastendem Material beschäftigen – etwa bei der Auswertung kinderpornografischer Daten. Hinzu kommt die ständige Bedrohung durch Terrorgefahr, die alle Menschen betrifft, aber besonders die Polizei.
Seelsorge in NRW mit langer Tradition
Die Polizeiseelsorge gibt es bereits seit den 1920er-Jahren, und seit 1962 ist sie in NRW gesetzlich geregelt. In den letzten Jahren sind jedoch weitere Hilfsangebote hinzugekommen. Heute gibt es auch psychosoziale Unterstützung, die fest in die Polizei integriert ist. Diese Angebote helfen Polizistinnen und Polizisten, besser mit den Herausforderungen ihres Berufs umzugehen. Ein großer Vorteil der Polizeiseelsorge ist das Zeugnisverweigerungsrecht. Das bedeutet, dass alles, was in einem Gespräch mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger besprochen wird, absolut vertraulich bleibt. Das gibt den Polizistinnen und Polizisten die Sicherheit, offen über ihre Sorgen sprechen zu können.
Die Polizeiseelsorge ist aber nicht nur in schwierigen Zeiten da. Sie begleitet die Menschen auch in schönen Momenten des Lebens – etwa bei Hochzeiten oder Taufen. Außerdem unterstützt sie junge Polizistinnen und Polizisten an der Polizei-Hochschule in Duisburg, wo viele unter großem Druck stehen. Rund ein Viertel der Studierenden schafft die Ausbildung nicht, was oft auch finanzielle Folgen hat. Trotz der vielen Herausforderungen ist das Team der Polizeiseelsorge zufrieden mit seiner Arbeit. „Wir werden wirklich gebraucht“, sagt Marcus Freitag.


