Essen: UNESCO-Welterbe gewinnt Nachhaltigkeitspreis

Klimaneutralität und Nachhaltigkeit wird an einigen Orten in Essen groß geschrieben. Zum Beispiel beim UNSESCO-Welterbe Zollverein. Dafür gab es jetzt einen großen Preis.

© Stiftung Zollverein

Vom ehemals leistungsstärksten Industriebergwerk zum Gewinner des Nachhaltigkeitspreises 2025

Der Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie "Kulturwirtschaft" geht nach Essen. Die Stiftung Zeche Zollverein hat in dem Ranking den ersten Platz belegt. Besonders überzeugt hat die Jury, dass das UNESCO-Welterbe Nachhaltigkeit ganzheitlich und konsequent in allen Bereichen nicht nur umgesetzt hat, sondern lebt. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass sich die Zeche Ziegen, Bienen und Schafe aufs Gelände geholt hat und gleichzeitig Räume für Bildung, Forschung und Kreativität eröffnet. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Zollverein Prof Dr. Hans-Peter Noll betont, dass Nachhaltigkeit für ihn nicht nur ein Modewort ist, sondern ein Wegweiser, der ihnen zeigt, wie sie in der Zeche Zollverein handeln sollen: gut für die Umwelt, gut für die Menschen, gut für die Kultur und gut für die Wirtschaft. Auch in Zukunft sei Nachhaltigkeit für die Zeche Zollverein das zentrale Thema. Überreicht wird der Preis Anfang Dezember.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. verliehen und das dieses Jahr zum 18. Mal. Eine 240 köpfige Jury bewertet und entscheidet in den Kategorien Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft.

Mehr Themen aus Essen:



Weitere Meldungen

skyline