Das Radio Essen Stadtgeflüster - Fakt oder Fiktion? Rätselt mit!

Neues Spiel, neuer Spaß – und das am Samstagmorgen! Beim Radio Essen Stadtgeflüster könnt Ihr jeden Samstag live miträtseln, Euer Wissen über Essen testen – und dabei sogar eine Radio Essen-Tasse gewinnen. Schaltet ein und macht mit – so klingt der perfekte Start ins Wochenende!

© Stiftung Zollverein

Dein Wissen über Essen ist gefragt

Beim Radio Essen Stadtgeflüster stellen wir Euer Wissen über Essen auf die Probe – und zwar mit einer ordentlichen Portion Spaß. Jeden Samstag hört Ihr bei Radio Essen eine ungewöhnliche Aussage über die Stadt. Aber: Ist das ein echter Fakt oder doch nur clever ausgedacht? Genau das ist eure Aufgabe herauszufinden!

Ob spannende Geschichten aus Katernberg, kuriose Fakten aus Rüttenscheid oder überraschende Infos über den Grugapark – bei uns kommt alles auf den Tisch, was Essen so besonders macht. Ihr könnt live miträtseln, mitfiebern und dabei auch noch etwas Neues über Eure Heimat lernen.

Also: Radio einschalten, mitraten und vielleicht gehört euch schon bald eine unserer heiß begehrten Radio Essen-Tassen. Der Samstagmorgen war noch nie so spannend!

Mitmachen ist ganz einfach

So seid ihr dabei: Wenn ihr glaubt, zu wissen, ob unsere Behauptung stimmt oder nicht, sagt uns Eure Meinung! Schickt Eure Antwort ganz bequem per WhatsApp-Sprachnachricht oder ruft an unter: 08000 22 44 99.

Wir freuen uns über jede Nachricht – egal ob aus Kray, Steele oder Bredeney – und mit etwas Glück landet Eure Stimme nicht nur im Radio, sondern auch eine stylische Radio Essen-Tasse bei Euch zu Hause! Schaltet also am Samstagmorgen ein und macht mit!

Premiere für das RE Stadtgeflüster: Ein Einkaufswagen im Essener Dom?

Heute Morgen ging das neue Samstagsspiel RE Stadtgeflüster zum ersten Mal on Air – und direkt mit einer kuriosen Behauptung: Steht wirklich seit Jahrzehnten ein Aldi-Einkaufswagen im Essener Dom?

Die Auflösung: Ja, das stimmt tatsächlich! Warum das so ist, erklärt der Essener Stadtführer Thomas Glup:

© Radio Essen

Hat jemand ein Kellergewölbe unter der Kettwiger Straße vergessen?

In der zweiten Runde des Radio Essen-Stadtgeflüster geht es um einen alten, dunklen, vergessenen Gang - und das mitten unter unserer Innenstadt. Früher hat es unter unserer Einkaufsmeile, der Kettwiger Straße, ein Kellergewölbe gegeben. Der Eingang: An der Lichtburg. Dann ging es einen Weg entlang, 200 Meter unter der Erde bis zum Gewölbe. Fakt oder Fiktion?

Diese Behauptung ist nicht wahr und ist ausgedacht! Nächste Woche gibt es wieder eine neue Runde des Radio Essen-Stadtgeflüster.

Drei Teile, ein Wappen – was Essen so besonders macht

In der dritten Runde ging es diesmal um ein echtes Stück Stadtgeschichte: Ist Essen wirklich die einzige Stadt weltweit mit einem dreigeteilten Wappen?

Die Antwort lautet: Ja! Und das hat mit der spannenden Vergangenheit der Stadt zu tun.

Der Essener Stadtführer Thomas Glup erklärt, was hinter den drei Wappenteilen steckt – und warum sie bis heute eine besondere Bedeutung haben.

© Radio Essen

Würde Fanta in Essen erfunden?

Dieses Mal hat sich alles um ein Getränk gedreht, das jeder kennt: Fanta. Spritzig, süß, erfrischend – und heute in über 200 Sorten weltweit erhältlich. Kaum ein anderes Getränk steht so sehr für Sommer, Sonne und gute Laune.

Unsere Behauptung dazu: Wurde das Rezept für Fanta tatsächlich im zweiten Weltkrieg in Essen erfunden – oder ist das nur ein Mythos?

Unsere Hörerinnen und Hörer haben fleißig mitgeraten und hatten die Chance auf Tickets für Bosse beim Zeltfestival Ruhr in Bochum. Wir konnten Euch bei der Behauptung allerdings kaum hinters Licht führen - denn die richtige Antwort wussten fast alle: Ja - Fanta wurde in Essen erfunden. Der Essener Stadtführer hat den geschichtlichen Hintergrund dazu:

© Radio Essen

Schreibfehler bei Kronprinzessin Victoria bei Besuch in Essen

Im RE Stadtgeflüster ging es diesmal um einen ganz besonderen Besuch in unserer Stadt: Kronprinzessin Victoria von Schweden war einst in Essen zu Gast – und landete dabei mit einem charmanten Detail im Stadtgedächtnis.

Im offiziellen Stahlbuch der Stadt Essen wurde ihr Name versehentlich mit K statt mit C eingetragen. Ein kleiner Schreibfehler also – über den die Kronprinzessin jedoch freundlich und gelassen hinweggesehen hat.

Fakt oder Fiktion? Dieses Mal eindeutig Fakt! Stadtführer Thomas Glup erklärt, wie es dazu kam und warum dieser Eintrag bis heute für ein Schmunzeln sorgt.

© Radio Essen

Essener Westviertel: Warum heißt das Theater Colosseum so?

Der Name klingt nach Antike und großer Weltgeschichte: Theater Colosseum. Viele würden vermuten, dass es nach dem berühmten Kolosseum in Rom benannt wurde.

Doch genau das stimmt nicht. Wie der Name tatsächlich entstanden ist, erklärt Stadtführer Thomas Glup.

© Radio Essen

Fakt oder Fiktion: Die schnellste Schranke der Welt steht in Essen?

In Essen soll die schnellste Schranke der Welt stehen – angeblich öffnet und schließt sie sich in nur 0,5 Sekunden.

Klingt spektakulär, ist aber nicht wahr. So eine Schranke würde man vielleicht eher an einer Formel-1-Strecke vermuten – oder höchstens am Eingang zu einer geheimen Superhelden-Zentrale.

Das könnte Euch auch interessieren

Weitere Meldungen

skyline