Herbst in Essen: So wird das Laub entsorgt
Veröffentlicht: Mittwoch, 29.10.2025 18:28
Wenn im Herbst die Bäume ihr Laub verlieren, bedeutet das in Essen jede Menge Arbeit. Rund 5000 Tonnen Blätter kommen jedes Jahr zusammen. Die Entsorgungsbetriebe Essen sind also sehr viel unterwegs. Warum und was sie genau machen, lest Ihr hier.

Über 3000 Laubkörbe in Essen im Einsatz
In Essen stehen am Straßenrand aktuell etwa 3100 Laubkörbe aus Draht. Sie sollen helfen, das Laub von den Bäumen am Straßenrand zu sammeln. In die Körbe gehört aber nur Laub - keine Äste, kein Hausmüll und auch keine alten Autoreifen oder Staubsauger. Trotzdem finden die Mitarbeiter der Entsorgungsbetriebe dort immer wieder illegal entsorgten Müll. Das sorgt für zusätzliche Arbeit: Große Teile oder Äste verstopfen die Saugmaschinen, bevor sie überhaupt das Laub aufnehmen können. Die EBE bittet deshalb: Nur Laub von Straßenbäumen in die Körbe werfen. Nach der Laubsaison werden die Körbe wieder eingesammelt und im nächsten Herbst erneut verteilt.

Laub-Sauger in Essen holen bis zu 9 Tonnen pro Fahrt
Damit die Straßen schnell frei werden, sind in Essen die großen Saug-LKW unterwegs. Sie nehmen direkt vom Straßenrand oder aus den Körben das Laub auf.
Je nach Feuchtigkeit passen in einen Wagen zwischen 5 und 9 Tonnen Laub:
- trockene Blätter = voluminös → max. 5 Tonnen
- nasses Laub = schwerer → bis zu 9 Tonnen
Radio Essen Stadt-Reporter war mit den Laubsaugern unterwegs

Warum das Essener Laub verbrannt wird
Das eingesammelte Laub aus Essen landet im Müllheizkraftwerk Karnap. Dort wird es verbrannt und in Wärme und Energie umgewandelt. Kompostieren ist nicht möglich, erklärt die EBE - im Straßenlaub steckt zu viel Schmutz, zum Beispiel Feinstaub und Reifenabrieb.



