Bundestagswahl in Essen: Ticker mit Ergebnissen und Reaktionen bei Radio Essen
Veröffentlicht: Sonntag, 26.09.2021 22:51
Essen hat bei der Bundestagswahl 2021 gewählt und Radio Essen hat die Stimmauszählung begleitet. Ihr lest hier die Hochrechnungen, hört Interviews mit den Direkt-Kandidierenden aus Essen und bekommt Einblicke in die Wahlpartys der Parteien.

Essen bestimmt den Bundestag mit
Nach 16 Jahren Merkel und CDU an der Spitze in Deutschland ist diese Bundestagswahl eine historische Wahl und wird so oder so eine neue Ära einläuten - eine Ära ohne Angela Merkel.
Hinweis: Einige dynamische Grafiken lassen sich leider in der Radio Essen-App nicht anzeigen, dafür müsst Ihr den Ticker im Browser hier öffnen.
Die Bundestagswahl im Radio Essen-Ticker
00:45 Uhr: Die Stimmauszählung in Essen ist nach Mitternacht zu ende gegangen. Hier seht Ihr das vorläufige amtliche Endergebnisse für die Zweitstimmen aus Essen. Weitere Grafiken zu den Ergebnissen der Bundestagswahl findet Ihr hier.
Damit beenden wir den Ticker an dieser Stelle. Vielen Dank für Euer Interesse!

00:35 Uhr: Nach seinem ganz knappen Wahlsieg im Wahlkreis Essen III hat Matthias Hauer von der CDU seine Erleichterung im Radio Essen-Interview gezeigt. Das war ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen für ihn gegen Gereon Wolters von der SPD.
22:56 Uhr: Unsere Sondersendung bei Radio Essen "Bundestagswahl aktuell" ist vorbei. Wir warten noch die letzten Auszählungen ab, die Endergebnisse aus Essen bereiten wir Euch dann noch grafisch auf. Alle Ergebnisse und Eindrücke des Wahlabends sowie die frischen lokalen Reaktionen nach der Wahl hört Ihr dann ab 6 Uhr in der Radio Essen-Frühschicht mit Joshua Windelschmidt.
22:37 Uhr: Die ARD zeigt die aktuelle Hochrechnung für die bundesweiten Ergebnisse. Das Video kann in der Radio Essen-App nicht angezeigt werden, dafür müsst Ihr den Ticker im Browser öffnen.
22:22 Uhr: In ganz Deutschland sind erst knapp über 20 Wahlkreise mit der Stimmauszählung komplett fertig. In Essen ist die Stimmauszählung fast durch. Hier fehlen aktuell noch 10 Wahllokale.
22:07 Uhr: Die letzte Hochrechnung der ARD/infratest dimap von 21:52 Uhr zeigt die SPD immer noch leicht vorn.
- CDU/CSU - 24,2%
- SPD - 25,8%
- Grüne - 14,3%
- FDP - 11,5%
- AfD - 10,6%
- Linke - 5,0%
- Sonstige - 8,4%
21:52 Uhr: Wir verlängern die Sondersendung bei Radio Essen noch mal bis 23 Uhr. Die Stimmauszählung in Essen dauert doch etwas länger als gedacht. Das begleiten wir noch bis zum Schluss.
21:45 Uhr: Bei der Essener CDU am Flughafen Essen/Mülheim kommt etwas Katerstimmung auf. Allerdings nicht vom vielen Feiern, sondern viele grummeln über die Wahlergebnis. Das ist für die CDU nicht wie erhofft ausgefallen.
21:31 Uhr: Die aktuellste Hochrechnung von infratest dimap sieht wie folgt aus:
- Union: 24,5%
- SPD: 25,7%
- AfD: 10,5%
- FDP: 11,5%
- Die Linke: 5,0%
- Die Grünen: 14,3%
- Sonstige: 8,5%
21:15 Uhr: Die ARD hat die Stimmen der Erstwählerinnen und Erstwähler bundesweit ausgewertet. Demnach liegt die FDP in der Gruppe knapp vorn.
Stimmanteile bei Erstwählenden: Mit 23 Prozent der Stimmen ist die FDP laut Infratest dimap die erfolgreichste Partei in dieser Gruppe. Danach folgen Grüne, SPD und Union vor der Linken und der AfD. #btw21 https://t.co/cgk7tl0cJS pic.twitter.com/rnCwA3YNYu
— tagesschau (@tagesschau) September 26, 2021
21:57 Uhr: Wir verlängern bei Radio Essen unsere Sondersendung zum Wahlabend bis 22 Uhr. Bis dahin kann es gut sein, dass die Essener Stimmen ausgezählt sind.
20:54 Uhr: Armin Laschet hat in der "Berliner Runde" in der ARD noch mal betont, dass nicht nur der Wahlsieger die künftige Bundesregierung bilden darf.
"Wer Bundeskanzler in Deutschland wird, muss es schaffen, unterschiedliche Fraktionen des deutschen Bundestages zusammenzubringen, und dann eine Mehrheit zu haben", sagt Laschet.
20:32 Uhr: Die SPD hat mit Direktkandidat Dirk Heidenblut im Wahlkreis Essen II bis jetzt die Nase weit vorn mit über 37 Prozent aktuell. Alles sieht danach aus, dass er seinen Sitz im Bundestag behält. Zeit, um schon Pläne zu schmieden und Baustellen für Essen anzupacken, hat Heidenblut gegenüber Radio Essen gesagt.
20:26 Uhr: Florian Fuchs kandidiert zum ersten Mal für die CDU Essen für den Bundestag. Er hat in seinem Wahlkreis Essen II gegen Dirk Heidenblut von der SPD verloren. Stand jetzt liegen zwischen den beiden rund 16 Prozent Unterschied. Damit sind seine Chancen in den Bundestag einzuziehen, sehr gering. Möglich wäre nur ein Einzug über die Landesliste, aber das bleibt abzuwarten. Fuchs hat im Interview mit Radio Essen-Stadtreporter Martin Kels aber auch gesagt, er glaubt nicht, dass es an der Essener CDU gelegen hat, sondern das die Stimmung zur bundesweiten CDU sich leider auch auf seine Wahl ausgewirkt habe.
20:15 Uhr: Die Hochrechnung von 19:59 Uhr von ARD/infratest dimap lautet:
- CDU/CSU - 24,5 Prozent
- SPD - 25,5
- Grüne - 13,8
- FDP - 11,7
- AfD - 10,9
- Linke - 5,0
- Sonstige - 8,6
Die Sitzverteilung im Bundestag sähe dann aktuell so aus:
- Union: 197
- SPD: 202
- AfD: 87
- FDP: 93
- Linke: 40
- Grüne: 110
- SSW: 1
20:10 Uhr: Olaf Scholz gönnt sich zwischen seinen Interviews ein Bier aus einem Plastikbecher. Er hat betont, er habe die Absicht die neue Regierung anführen zu wollen. Über die Essener Ergebnisse freut sich die SPD hier in der Stadt. Unsere Stadtreporterin hat berichtet, dass auf deren Wahlparty auch schon einige beschwipst seien vor Freude.
20:02 Uhr: Nach knapp der Hälfte der Stimmauszählung in Essen zeichnet sich ab, dass die Grünen die meisten Stimmen in der Gewinn- und Verlustrechnung gewonnen haben. Stand jetzt haben sie an über 8 Prozent gewonnen.
19:43 Uhr: Bei der FDP zieht der Essener Parteichef jetzt direkt logische Schlüsse und guckt nach vorn auf die Koalitionsverhandlungen mit den großen Parteien.
19:39 Uhr: Bei den Grünen ist uns nach der ersten Hochrechnung fast das Mikro geplatzt. Die Freude ist nicht zu überhören.
19:35 Uhr: Die SPD freut sich über die bisher guten Stimmen in Essen hat Mitglied Agnes aus Kray unserer Radio Essen-Stadtreporterin erzählt.
19:25 Uhr: In Essen stimmt die Prognose der Politikwissenschaftlerin Sandra Plümer aus unserem Wahl-Podcast. In den ersten beiden Wahlbezirken im Nordwesten bis Nordosten der Stadt liegt die SPD weit vorn, mit über 30 Prozent jeweils. Im südlichen Wahlkreis von Essen ist es knapper. Aber auch dort hat die SPD gerade die Nase vor der CDU vorn. Es sind aber auch erst 36 von 212 Wahllokalen ausgezählt.
18:50 Uhr: Die erste Hochrechnung von infratest dimap im ARD-Video. Das kann in der Radio Essen-App nicht angezeigt werden, dafür müsst Ihr den Ticker im Browser öffnen.
18:44 Uhr: Die FDP und die Linke schauen die Prognosen und Hochrechnungen ebenfalls jeweils zusammen in Essen. Die Freude ist aber sehr verhalten, berichten Tobi Bitter und Sophie Brach - unsere Radio Essen-Stadtreporter und -Stadtreporterin. Die Linke hat sich deutlich mehr erhofft und hält die Anbiederung der Parteispitze an die großen Parteien als ausschlaggebend dafür, dass Wählerinnen und Wähler verschreckt wurden.
18:30 Uhr: Hier noch die erste Prognose von infratest dimap als ARD-Video. Das kann in der Radio Essen-App nicht angezeigt werden, dafür müsst Ihr den Ticker im Browser öffnen.
18:25 Uhr: Die Essener Grünen sind ganz aus dem Häuschen und erleben für sich das historisch beste Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Die SPD und CDU sind eher verhalten und haben sich bessere erste Prognosen erhofft. Unsere Radio Essen-Stadtreporter fangen die ersten Eindrücke in einer Konferenz-Schaltung ein.
18:08 Uhr: Die Essener Grünen feiern ihre Wahlparty im Felis in der nördlichen Innenstadt. Dort ist Radio Essen-Stadtreporter Tobi Bitter, er hat schon Direktkandidat Kai Gehring der Grünen getroffen. Er freut sich mit seiner Partei riesig über das erste Prognose-Ergebnis.
18:02 Uhr: Die erste bundesweite Prognose zeigt folgendes Ergebnis in Prozenten:
- CDU/CSU - 25,0 Prozent
- SPD - 25,0
- Grüne - 15,0
- FDP - 11,0
- AfD - 11,0
- Linke - 5,0
- Sonstige - 8,0
18:00 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen. Bei Radio Essen hört Ihr jetzt eine Sondersendung zu den Ergebnissen aus Essen und natürlich auch den bundesweiten Ergebnissen. Hier könnt Ihr über den Radio Essen-Stream einschalten!
17:45 Uhr: Die CDU aus Essen beobachtet die Ergebnisse im Oktoberfestzelt am Flughafen Essen/Mülheim und so langsam füllt sich das Zelt. Zur Verpflegung gibt es unter anderem Currywurst und entgegen zu alkoholfreien Kommunalwahl letztes Jahr (aufgrund der Pandemie), gibt es dieses Jahr doch wieder ein Bierchen. In dem Zelt gilt die 2G-Regel und es gibt nur Gästelisten. Ihr könnt nicht einfach zu den Wahlpartys gehen, das ist aufgrund der Corona-Lage nicht gewünscht.
17:31 Uhr: Bundesweiten Umfragen zufolge könnte die SPD Wahlsieger werden. Gefolgt von CDU/CSU und den Grünen.
17:25 Uhr: Das Rennen um die Kanzlerschaft ist knapp. Es ist allerdings sehr wahrscheinlich, dass am Abend noch nicht feststeht, wer die nächste Regierung bilden und führen wird. Bis wann muss der neue Kanzler oder die neue Kanzlerin aber eigentlich gewählt werden? Das Grundgesetz setzt dafür keine Frist. Der Bundespräsident schlägt einen Kanzler oder eine Kanzlerin vor, der Bundestag wählt dann dafür oder dagegen. Der Bundespräsident soll seinen Vorschlag innerhalb einer angemessenen Frist machen. Nach der Bundestagswahl 2017 vergingen wegen der langen Koalitionsverhandlungen 171 Tage zwischen dem Wahltag und der Wahl der Kanzlerin - ein Höchststand. Davor hatte es meist zwischen 23 und 86 Tagen gedauert (Quelle dpa).
17:09 Uhr: Auf Radio Essen-Nachfrage hat der Wahlleiter Guido Marckowiak berichtet, dass 141.571 Unterlagen per Briefwahl angefordert wurden. Im Schnitt sind 2,5 Prozent der beantragten Wahlbriefe nicht zurück geschickt worden. Bei der Direktwahl im Rathaus haben 10.579 gewählt. Bundesweit sollen rund 40 Prozent per Briefwahl gewählt haben.
17:00 Uhr: Was bedeutet es, wenn Ihr nicht wählen geht? Bei der vergangenen Bundestagswahl 2017 ist ein Viertel der Wahlberechtigten nicht zur Wahl gegangen. Das hat Auswirkungen auf den Wahlausgang. Ist die Wahlbeteiligung geringer, dann ist es gerade für kleine Parteien einfacher die 5-Prozent-Hürde zu erreichen. Nichtwählerinnen und Nichtwähler erhöhen also das Gewicht der abgegebenen Stimmen. Es kann also auch schon ein Ziel sein, wählen zu gehen, damit bestimmte Parteien ggf. nicht in den Bundestag einziehen.
16:57 Uhr: Die letzte Stunde bricht an. Bis 18 Uhr könnt Ihr noch in die Wahllokale überall in der Stadt und Eure Kreuzchen setzen. Es gab heute noch ein paar Meldungen, von Menschen, die keine Wahlbescheinigung bekommen haben. Ihr könnt hier noch Euer Wahllokal suchen und dort einfach mit dem Personalausweis hingehen.
16:40 Uhr: Die aktuelle Wahlbeteiligung war bei der letzten Veröffentlichung um 16 Uhr genau gleich auf mit der Wahlbeteiligung um diese Zeit bei der Bundestagswahl 2017. Die Briefwahl wird aktuell noch dazu sortiert, aber prozentual schon mit in die Wahlbeteiligung eingerechnet.

16:26 Uhr: Radio Essen-Hörerin Anja hatte am einem Wahllokal in Essen-Schönebeck ein Schild gesehen, dass sagte, Zutritt ginge nur mit negativem Corona-Test-Ergebnis. Auf ihre Nachfrage wurde das Schild abgenommen, es wurde im Vorfeld vergessen. Die Wahllokale können ohne Einschränkungen betreten werden, nur eine Maske und Abstand müssen berücksichtigt werden.
16:09 Uhr: Die Parteien treffen sich an verschiedenen Orten, um die Hochrechnungen gemeinsam abzuwarten und dann die Ergebnisse zu feiern oder ggf. auch gemeinsam eine Niederlage einzustecken. Bei den Wahlpartys der größeren Parteien sind wir am Nachmittag und Abend mit den Radio Essen-Stadtreporterinnen und -Stadtreportern unterwegs. Die melden sich immer wieder live in die Sendung ab 18 Uhr.
Eine Übersicht der Wahlpartys findet Ihr hier.
16:00 Uhr: Hier startet der Live-Ticker von Radio Essen zum Wahlnachmittag und Wahlabend. Ihr bekommt hier nach und nach Bild- und Höreindrücke von den Essener Wahlpartys der Parteien, ersten Reaktionen der Essenerinnen und Essener sowie natürlich den Prognosen und Hochrechnungen der Ergebnisse bundesweit, aber auch vor allem mit Fokus auf den Ergebnissen aus Essen.
10:10 Uhr: Wenn Ihr lieber Podcasts hört und Euch nicht durch die ganzen Steckbriefe der Direkt-Kandidierenden aus Essen wühlen wollt. Dann könnt Ihr Euch eine Zusammenfassung der Radio Essen-Politiker-Praktika anhören in unserem Spezial-Podcast zur Bundestagswahl. Dort gibt es auch noch Prognosen zum Wahlausgang in Essen von einer Politikwissenschaftlerin sowie Einblicke hinter die Kulissen der Politiker-Praktika. Da plaudern wir ein wenig aus dem Nähkästchen.
Zum Podcast: Essen im Ohr Spezial zur Bundestagswahl
09:23 Uhr: Falls Ihr immer noch unentschlossen seid, wem Ihr Eure Stimme geben sollt, dann haben wir hier noch eine Entscheidungshilfe für Euch. Wir haben viele der Direkt-Kandidierenden aus Essen und damit die Parteien bei Radio Essen vorgestellt. Sie mussten ein Politiker-Praktikum live auf Sendung absolvieren, mit allerhand vermeintlich leichten Aufgaben. Kaffee kochen war dabei, kopieren oder auch Schallplatten auflegen. Da blieb die ein oder andere Panne nicht aus. Dabei haben sie Fragen beantwortet und manchmal auch gezeigt, wie sie so privat drauf sind.
Die Steckbriefe und Eindrücke von den Politiker-Praktika könnt Ihr hier nachlesen und hören.
8:00 Uhr: Die Wahllokale in Essen haben pünktlich geöffnet. Bis 18 Uhr könnt Ihr in Eurem Wahlbezirk Euer Kreuzchen setzen, wenn Ihr es nicht schon in den letzten Tagen per Briefwahl oder im Rathaus gesetzt habt. Hier seht Ihr die aktuelle Wahlbeteiligung in Essen (grafische Einbindung nur im Browser sichtbar, nicht in der Radio Essen-App). Die Stadt veröffentlicht diese alle zwei Stunden. Das kann mit ein wenig Verzögerung geschehen, weil die Daten manuell eingetragen werden müssen. Außerdem seht Ihr einen Vergleich zur Beteiligung bei der Bundestagswahl 2017.
07:50 Uhr: Der Radio Essen-Ticker für den Wahlabend startet gegen 16 Uhr. Dann begleiten wir die Wahlpartys in der Stadt und stellen Euch hier Prognosen und Hochrechnungen vor. Bis dahin könnt Ihr hier die Wahlbeteiligung in Essen verfolgen und Euch die Direkt-Kandidierenden für Essen näher anschauen.